Aber und Sondern – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Aber und sondern

ist:

“Aber”: substantivierung von aber; ein Einwand, eine Entgegnung, ein Widerspruch; Verwendung in der Verbindung Wenn und Aber
“sondern”: gehoben: trennen

Aber

sondern

Substantiv

  • Substantivierung von aber; ein Einwand, eine Entgegnung, ein Widerspruch; Verwendung in der Verbindung Wenn und Aber
  • mundartlich Widerstreben, Widerwillen, Ekel

Synonyme

  • Einwand, Widerspruch
  • Ekel

Gegenwörter

  • Wohlgefühl, Zuneigung

Charakteristische Wortkombinationen

  • vor etwas einen Aber haben, bekommen,kriegen = vor etwas einen Widerwillen haben, bekommen,kriegen

Beispiel

  • In der Konferenz der Mäuse gab es viel Wenn und Aber, keine wollte sich wirklich ermannen, der Katze die Schelle umzuhängen.
  • Mal sehen, wie er sich zum Vorschlag stellt. Sein Ja habe ich schon gehört, doch sein Aber wird wohl auch noch kommen.
  • Sie kriegt einen Aber, sobald sie ihre scheinheilige Nachbarin auch nur reden hört.

Verb

  • gehoben: trennen

Synonyme

  • scheiden, separieren, trennen

Gegenwörter

  • verbinden, zusammenfügen

Wortbildungen

  • :absondern, aussondern, sonderbar, sonderlich, Sonderling, Sonderung

Beispiel

  • Im Dualen System werden die Wertstoffe vom Müll gesondert.

Konjunktion

  • den Gegensatz nach einem negierten Satzteil einleitend

Beispiel

  • Ich komme heute nicht nach Hause, sondern übernachte bei einem Freund.
  • Die Ware ist nicht nur gut, sondern auch noch billig.
  • „Den Einstieg in das Audi-Q-niversum bildet allerdings der kleine Q1, der womöglich schon 2015 vorgestellt wird. Er basiert auf der Kleinwagen-Plattform des Konzerns, wird aber nicht in Tschechien, sondern in Ingolstadt gefertigt.“
  • „Mittlerweile gibt es zahlreiche Hinweise, dass das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 nicht nur die Lungen und Atemwege, sondern auch andere Organe massiv angreift.“