Der Hauptunterschied zwischen Aderlass und Blutspende
ist:
– “Aderlass”: medizin, historisch: Absaugenlassen von Blut durch Blutegel, früher auch Ablaufenlassen von Blut
– “Blutspende”: medizin freiwillige Spende gesunder Menschen von venösem Blut für die Herstellung von Blutkonserven
Aderlass
|
Blutspende
|
Substantiv
- Medizin, historisch: Absaugenlassen von Blut durch Blutegel, früher auch Ablaufenlassen von Blut
- figürlich: bedeutender Substanzverlust
Beispiel
- Der König wurde durch allzu häufigen Aderlass derart geschwächt, dass er seinen Krankheiten erlag.
- „Da er keine andere Behandlungsmethode kannte, fuhr er mit dem Aderlass fort und verabreichte Einläufe, die den Körper purgieren sollten.“
- Mathematik und Naturwissenschaft an deutschen Hochschulen haben den Aderlass durch Vertreibung der jüdischen Forscher ab 1933 niemals überwunden, und damit verlor die deutsche Sprache auch ihren Weltrang in diesen Fächern.
- „Indessen ging der Vormarsch der Roten Armee nicht so glatt wie erwartet, und der Preis für das Vorankommen war hoch, der Aderlass gewaltig.“
|
Substantiv
- Medizin freiwillige Spende gesunder Menschen von venösem Blut für die Herstellung von Blutkonserven
Sinnverwandte Wörter
- Gewebespende, Organspende, Knochenmarkspende
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Eigenblutspende, Vollblutspende, Blutplasmaspende, Thrombozytenspende (Blutplättchenspende)
Wortbildungen
- :blutspenden, Blutspendeaktion, Blutspendeausweis, Blutspendebus, Blutspendedienst, Blutspendeehrennadel, Blutspender, Blutspendezentrale
Beispiel
- Krankenhäuser und Pharmaunternehmen sind auf Blutspenden angewiesen, da Blut nicht synthetisiert werden kann.
- „Das Rote Kreuz bittet weiter um Blutspenden, weil die Spendenaktivitäten in den letzten Tagen zurückgegangen sind.“
|