Substantiv
- mehrere verschiedene größere Raubvögel, Greifvögel aus der Familie der Habichtartigen
- Heraldik ein Wappentier, und Symbol auf verschiedenen Abzeichen und Münzen
- ein markantes Sternbild des nördlichen Sommer- und Herbsthimmels
- der Titel einer Propagandaillustrierten
Synonyme
- Aar, Adelaar, König der Lüfte
- derb: Bundeshuhn, Pleitegeier
- wissenschaftlich: Aquila
Oberbegriffe
- Greifvogel, Raubvogel
- Wappentier
- Sternbild
Unterbegriffe
Wortbildungen
- :adlerartig, Adlerauge, Adlerfarn, Adlergebirge, adlergleich, Adlerjunges, Adlerkapitell, Adlerklaue, Adlerkopf, Adlernase, Adlerorden, Adlerrochen, Adlershof, Affenadler, Bergadler, Bundesadler, Bundestagsadler, Doppeladler, der Echte Adler, Einsiedleradler, Elsteradler, Fisch-Seeadler, Fischadler, Gummiadler, Habichtsadler, Haubenadler, Isidoradler, Kaiseradler, Kampfadler, Kronenadler, Malaienadler, Naziadler, Papuaadler, Raubadler, Reichsadler, Schelladler, Schlangenadler, Schopfadler, Schreiadler, Seeadler, Steinadler, Steppenadler, Weißkopfseeadler, Würgadler, Zwergadler
Beispiel
- Der junge Adler erhebt sich in die Lüfte.
- Der Adler, das Symbol der Kühnheit und der Macht, steht auch für den Apostel Johannes.
- „Vielleicht leben die Dorfbewohner mit dem Adler und dem Maulwurf in Symbiose und nutzen sie als Spione.“
- „Vielleicht stehen sie der Adler wegen so unbeweglich da und täuschen eine Geröllhalde vor.“
- Norwegisches Original 1903.
- „Der Flieger tauscht die Sicht eines Wurms mit der eines Adlers.”
- Das Wappen Brandenburgs trägt in Silber einen goldbewehrten roten Adler.
- Atair im Adler bildet zusammen mit Wega in der Leier und Deneb im Schwan das „Sommerdreieck“.
Substantiv
- drei Flüsse in Tschechien (Adler, Stille und Wilde Adler)
Oberbegriffe
Wortbildungen
- :Adlergebirge, Stille Adler, Wilde Adler
Substantiv
- deutscher Nachname, Familienname
Wortbildungen
- :Adlerhorst, Adlersflügel, Adlersgruber, Güldenadler, Kreutzadler, Kreuzadler, Steinadler
Beispiel
- Frau Adler ist nett.
- Wir sind heute Abend bei den Adlers eingeladen.
|
Substantiv
- mittelgroßer, zum Teil auch kleiner Raubvogel aus der Familie der Falkenartigen
- Symbol der Politik: Person, die eine konsequente und „harte“ Vorgehensweise bei Konflikten propagiert
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Falkenartige, Greifvogel, Raubvogel, Vogel
Unterbegriffe
- Afrika-Baumfalke, Amurfalke, Aplomadofalke, Australien-Baumfalke, Baumfalke, Bindenfalke, Buntfalke, Eleonorenfalke, Fledermausfalke, Fuchsfalke, Gerfalke, Graufalke, Graubartfalke, Habichtfalke, Horusfalke, Laggarfalke, Lannerfalke, Madagaskarfalke, Malaien-Baumfalke, Maorifalke, Mauritiusfalke, Merlin, Molukkenfalke, Nachtfalke, Präriefalke, Rotbrustfalke, Rötelfalke, Rotfußfalke, Rothalsfalke, Rußfalke, Schieferfalke, Schwarzrückenfalke, Seychellenfalke, Silberfalke, Steppenfalke, Taitafalke, Turmfalke, Wanderfalke, Würgfalke, Wüstenfalke
Wortbildungen
- :Falkenauge, Falkenhaube, Falkenjäger, Falkenjagd, Falkenkappe, Falkner, Falknerei
Beispiel
- Bei vielen Völkern spielt der Falke eine wichtige Rolle in der Mythologie.
- Beispiele fehlen
|