Substantiv
- Plural selten, gehoben, veraltend: eine bestimmte Wirkung, Ausstrahlung, die man durch sein Benehmen, sein Auftreten bewusst oder unbewusst hervorruft
Sinnverwandte Wörter
- Anschein, Atmosphäre, Aura, Aussehen, Ausstrahlung, Flair, Hauch, Touch
Charakteristische Wortkombinationen
- sich ein Air von etwas (Adel, Reichtum, Unterwelt, Verruchtheit etc.) geben
Beispiel
- „Modestine begleitete ihn, eine Eselin, »nicht viel größer als ein Hund, mausgrau, mit freundlich blickenden Augen und einem energischen Kinn. Sie hatte etwas Adrettes an sich, eine puritanische Eleganz und ein Air von gutem Stall«, so schrieb er in sein Tagebuch.“
- „Es sind nicht die großen, spektakulären, eher die kleinen, ganz alltäglichen Wunder, die der Kneipe ein Air außerweltlicher Gebenedeitheit verleihen.“
- „Das gräfliche Paar gehörte zu den zuerst Erscheinenden, und Felix begrüßte es mit besonderer Liebenswürdigkeit, der er höchst geschickt ein Air von Befangenheit beizugeben wußte.“
- „Darüberhinaus besaß Ségouin das unverkennbare Air des Reichtums.“
- „Sie hatte sich einen rüden Kurzhaarschnitt zugelegt, der ihr das Air einer Politesse verlieh. Oder einer Berufssoldatin.“
Substantiv
- Musik: einfaches, melodisches Lied, auch liedartiges instrumentales Musikstück (16./17. Jahrhundert)
Beispiel
- „Die Airs für Singstimme und Laute entstanden am Hof der Königin Elisabeth I. von England gegen Ende des 16. Jahrhunderts und genossen große Popularität bis in die 20er Jahre des 17. Jahrhunderts.“
|
Abkürzung
- (Chemie) Abkürzung von Prolin, eine Aminosäure
Abkürzung
- (Sport) Abkürzung für einen Golf Professional (Berufsgolfer)
|