Der Hauptunterschied zwischen Akkusativobjekt und Dativobjekt
ist:
– “Akkusativobjekt”: linguistik syntaktische Funktion eines Satzgliedes, das vom Verb abhängig ist und im Akkusativ steht
– “Dativobjekt”: linguistik: syntaktische Funktion eines Satzgliedes, das vom Verb abhängig ist und im Dativ steht
Akkusativobjekt
|
Dativobjekt
|
Substantiv
- Linguistik syntaktische Funktion eines Satzgliedes, das vom Verb abhängig ist und im Akkusativ steht.
Gegenwörter
- Genitivobjekt, Dativobjekt
Oberbegriffe
- Objekt, Satzgliedfunktion, Satzglied
Beispiel
- In dem Satz „Sie sucht ihre Freundin“ ist „ihre Freundin“ ein nominales Satzglied, das Akkusativobjekt zum Verb „suchen“ ist.
- „Auch Funktionsverbgefüge dienen der Exaktheit, wenn sie Begriffe hervorheben (in Rechnung stellen), ein Akkusativobjekt einsparen helfen (eine Genehmigung erteilen) oder Schattierungen ausdrücken, die das Einzelverb nicht ausdrücken kann (in Erfahrung bringen, zum Abschluss bringen, zur Unterzeichnung schreiten).“
|
Substantiv
- Linguistik: syntaktische Funktion eines Satzgliedes, das vom Verb abhängig ist und im Dativ steht.
Gegenwörter
- Genitivobjekt, Akkusativobjekt
Oberbegriffe
- Objekt, Satzgliedfunktion, Satzglied
Beispiel
- In dem Satz “Sie hilft ihrer Freundin” ist “ihrer Freundin” ein nominales Satzglied, das Dativobjekt zum Verb “helfen” ist.
- „Schwieriger sind die Bewegungen im Bereich der Dativobjekte zu beurteilen; im ganzen zeichnen sich zwei Tendenzen ab: die der Präpositionalisierung und die der Akkusativierung.“
- „Das beweisen die nicht wenigen Fälle, in denen Genitiv- und Dativobjekt nebeneinander gebraucht werden, peinlicherweise manchmal sogar in ein und demselben Text!“
|