Der Hauptunterschied zwischen Aktiv und proaktiv
ist:
– “Aktiv”: linguistik, Plural selten: eine der Diathesen/Genera verbi, Tatform, Tätigkeitsform
– “proaktiv”: wirtschaft: frühzeitig, vorausschauend und klar im Hinblick auf zukünftige Herausforderungen planend und handelnd
Aktiv
|
proaktiv
|
Substantiv
- Linguistik, Plural selten: eine der Diathesen/Genera verbi, Tatform, Tätigkeitsform
Synonyme
- Aktivum, Tatform, Tätigkeitsform
Gegenwörter
Oberbegriffe
Beispiel
- „In der Schriftsprache der deutschen Gegenwartssprache sind Aktiv und Passiv sehr ungleich verteilt.“
- „Nie hatte Alf jemals eine Frage über den Lehrplan gestellt – sie wußten bereits vieles, was er nicht wußte, er war nie zusammengekommen mit Aktiv und Passiv, Konditional und Gerundium, mit dem lateinischen Ablativus absolutus.“
- „Aus diesen Annahmen ergibt sich, daß Passiv schwieriger als Aktiv ist, semantische Reversibilität schwieriger als Irreversibilität.“
|
Adjektiv
- Wirtschaft: frühzeitig, vorausschauend und klar im Hinblick auf zukünftige Herausforderungen planend und handelnd
- im Voraus wirkend
Gegenwörter
- reaktiv, passiv
- retroaktiv
Beispiel
- Wir haben im Bereich der Datenverarbeitung seit den 1990er Jahren proaktiv gehandelt.
|