Allerheiligen und Allerseelen – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Allerheiligen und Allerseelen

ist:

“Allerheiligen”: christentum: Gedenktag zu allen Heiligen; in Österreich und teilweise in Deutschland sowie der Schweiz gesetzlich anerkannter Feiertag am 1. November; römisch-katholisches Hochfest
“Allerseelen”: katholizismus, ohne Artikel: Gedenktag der Armen Seelen, der am 2. November begangen wird

Allerheiligen

Allerseelen

Substantiv

  • Christentum: Gedenktag zu allen Heiligen; in Österreich und teilweise in Deutschland sowie der Schweiz gesetzlich anerkannter Feiertag am 1. November; römisch-katholisches Hochfest

Sinnverwandte Wörter

  • lutherisch: Gedenktag der Heiligen; Allerseelen

Oberbegriffe

  • Katholizismus: Hochfest, gesetzlich/rechtlich: Feiertag, Novembertag

Wortbildungen

  • :Allerheiligenbergkapelle, Allerheiligenkapelle, Allerheiligensonntag, Allerheiligenstriezel

Beispiel

  • Am 1. November ist Allerheiligen.
  • In der Kirche wird an Allerheiligen aller Heiligen gedacht.
  • Der Tag nach Allerheiligen ist Allerseelen.
  • Allerheiligen wird in der westlichen Kirche am 1. November begangen, in den orthodoxen Kirchen am ersten Sonntag nach Pfingsten.
  • Auch Anglikaner und manche protestantische Gemeinschaften feiern Allerheiligen.
  • „Allerhand Flugblätter wurden verteilt, an Allerheiligen war der Besuch der nationalen Gedenkstätten größer als in früheren Jahren.“

Substantiv

  • Katholizismus, ohne Artikel: Gedenktag der Armen Seelen, der am 2. November (nach Allerheiligen) begangen wird

Oberbegriffe

  • Gedenktag, Novembertag, Tag

Wortbildungen

  • :Allerseelenablass, Allerseelenschlacht

Beispiel

  • Allerseelen ist am Tag nach Allerheiligen, also am 2. November.
  • Das Fest Allerseelen entstand im 10. Jahrhundert im Kloster Cluny.