Alt und Kölsch – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Alt und Kölsch

ist:

“Alt”: musik: Stimmlage, im Gesang die tiefe Frauenstimme oder Knabenstimme
“Kölsch”: obergärige Biersorte

Alt

Kölsch

Substantiv

  • Musik: Stimmlage, im Gesang die tiefe Frauenstimme oder Knabenstimme
  • Musik: eine Sängerin der Stimmgruppe

Synonyme

  • Altsängerin, Altistin

Gegenwörter

  • Sopran

Oberbegriffe

  • Stimmlage
  • Person

Unterbegriffe

  • Konteralt, Kontraalt

Wortbildungen

  • Altflöte, Althorn, Altistin, Altposaune, Altsaxophon, Alttrompete, Altus

Beispiel

  • Liane hat einen wunderschönen Alt, wenn sie spricht und singt.
  • Beispiele fehlen

Substantiv

  • deutscher Name des Flusses Olt (ungarisch: Olt) in Rumänien; linker Nebenfluss der Donau

Synonyme

  • Olt

Oberbegriffe

  • Fluss, Fließgewässer, Gewässer

Charakteristische Wortkombinationen

  • der Alt mündet, in den Alt mündet, den Alt durchfließt, den Alt führt Hochwasser/Niedrigwasser, das Wasser des Alt ist eisig/kalt/warm und sauber/klar/schmutzig, der Alt überqueren, an dem Alt sitzen, an dem Alt rasten, an dem Alt liegen, in dem Alt schwimmen

Wortbildungen

  • :Altlauf, Altquelle, Altmündung, Altufer, Altwasser

Beispiel

  • Der Alt befindet sich auf dem Balkan.
  • Wir überquerten den Alt.
  • Die Kinder versuchten, in dem Alt zu baden.

Substantiv


Abkürzung

  • Abkürzung für Alternate als Beschriftung der Alt-Taste auf der Computertastatur

Beispiel

  • Alt+1

Substantiv

  • obergärige Biersorte
  • Begriff für die Kölner Mundart (auch Kölnisch genannt)

Oberbegriffe

  • Bier
  • Mundart, Zentralripuarisch

Charakteristische Wortkombinationen

  • ein Kölsch bestellen/trinken/bezahlen
  • Bischoff-Kölsch, Bürger-Kölsch, Cramer-Kölsch, Dom-Kölsch, Früh-Kölsch, Gaffel-Kölsch, Ganser-Kölsch, Garde-Kölsch, Gilden-Kölsch, Giesler-Kölsch, Helios-Kölsch, Hellers-Kölsch, Küppers-Kölsch, Kurfürsten-Kölsch, Mühlen-Kölsch, Päffgen-Kölsch, Peters-Kölsch, Rats-Kölsch, Reissdorf-Kölsch, Richmodis-Kölsch, Römer-Kölsch, Schmitz-Kölsch, Stecken-Kölsch, Schreckenskammer-Kölsch, Sester-Kölsch, Sion-Kölsch, Sünner-Kölsch, Zunft-Kölsch

Wortbildungen

  • Kölschsprecher

Beispiel

  • Wir bestellten einen Kranz Kölsch.
  • Das besondere Glas für Kölsch heißt Stange.
  • „Der Köbes brachte dem Vater in Windeseile ein Kölsch, alle Gäste in diesem Vorraum tranken Kölsch, eins nach dem andern und meist sehr rasch, auf einen Zug.“
  • „Zu den obergärigen Bieren zählen Kölsch, Weizen- oder Altbier.“
  • „Und wir verließen die Geburtstagsfeier des soeben dem Establishment zugealterten Gastgebers Arnulf und erholten uns beim Früh mit nem halve Hahn und Kölsch vom Köbes.“
  • Kannst du mit dem Wirt Kölsch reden?

Substantiv

  • zweifarbig gewürfelter Stoff aus Baumwolle

Oberbegriffe

  • Stoff, Baumwolle

Beispiel

  • Die Tochter bekam einen blau und weiß gewürfelten Bettbezug aus Kölsch.

Substantiv

  • deutscher Familienname

Beispiel

  • „Franz Kölsch & José Gómez Mora und das gesamte Tanzschul-Team“