Substantiv
- Mehrdeutigkeit eines Sachverhalts, einer Lehre oder von sprachlichen Ausdrücken
- Linguistik Mehrdeutigkeit von Wörtern oder Sätzen
- Unsicherheit über die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses, die eine gewisse Situation prägt
Synonyme
- Doppeldeutigkeit, Mehrdeutigkeit, Vieldeutigkeit, Zweideutigkeit
- Unbestimmtheit, Unsicherheit, Vagheit
Sinnverwandte Wörter
- Ambivalenz, Doppelsinnigkeit
- Hin-und-Hergerissensein, Zweifelsfall
Gegenwörter
Oberbegriffe
Wortbildungen
Beispiel
- Wenn jemand einen Ring trägt, kann Ambiguität vorliegen: Ist er ein reiner Schmuck oder zeigt er eine Freundschaft, Verlobung oder Ehe an?
- Gerade durch diese Ambiguität ist die Rolle der Zauberin eine große Herausforderung.
- Ambiguität gibt es bei Wörtern und Sätzen; sie wird meist durch den Kontext aufgelöst.
- Ambiguität liegt z. B. bei dem Wort „Flügel“ vor, solange es isoliert genannt ist: Körperteil eines Vogels, Teil einer Mannschaft, Teil eines Gebäudes, oder Tasteninstrument?
- „Die extremste Form der Ambiguität ist Unsicherheit i.e.S.; der Entscheider kann hier keinerlei Wahrscheinlichkeitsvorstellungen angeben.“
- Diese Entscheidung musste dann doch trotz aller Ambiguität getroffen werden.
|
Substantiv
- Doppeldeutigkeit, Zwiespältigkeit
- Psychologie, Psychiatrie: Wünsche, Gefühle, Vorstellungen, die gegensätzlich sind, jedoch nebeneinander bestehen und daher zu inneren Spannungen führen.
Synonyme
- Ambiguität, Doppeldeutigkeit, Doppelwertigkeit, Zwiespältigkeit
Gegenwörter
Unterbegriffe
Wortbildungen
Beispiel
- Sein Verhalten war von einer unerwarteten Ambivalenz geprägt.
- Beispiele fehlen
|