Substantiv
- persönliche Veranlagung (geistig, körperlich); Faktoren, die durch Erziehung nicht beeinflussbar sind
- Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
- Recht Kommentar im juristischem Schriftverkehr
- Technik technische, elektrische Einrichtung, Gruppe von Maschinen
- Architektur geplantes und gestaltetes Areal
- Wirtschaft Objekt aus dem Anlagevermögen, den längerfristig eingesetzten Wirtschaftsgütern
- Geldanlage
- Stereoanlage
- Modellbau ortsfest Aufgebautes, etwas, das angelegt wurde
- Plan, Entwurf
- : Abgabe an den Staat, Besteuerung
Synonyme
- Veranlagung
- Anhang, Addendum
- Areal
- Geldanlage
- Stereoanlage
Sinnverwandte Wörter
- Begabung, Disposition, Prädestinierung, Talent
- Beilage, Nachtrag
- Anhang
- Produktionsanlage
- Carrera-Anlage, Modellbahnanlage, Modulanlage
Gegenwörter
- Giroguthaben, Kassenbestand, Umlaufvermögen
Unterbegriffe
- Abfallbehandlungsanlage, Abgasanlage, Abhöranlage, Abluftanlage, Absauganlage, Abwasseranlage, Alarmanlage, Ampelanlage, Aufbereitungsanlage, Aufzugsanlage, Auspuffanlage, Beheizungsanlage, Beleuchtungsanlage, Beregnungsanlage, Berieselungsanlage, Beschneiungsanlage, Bewässerungsanlage, Biogasanlage, Blinkanlage, Blinklichtanlage, Bremsprobeanlage, Chemieanlage, Computeranlage, Datenverarbeitungsanlage, Entlüftungsanlage, Erdgasanlage, Fanganlage, Forschungsanlage, Förderanlage, Füllanlage, Gartenanlage, Glasanlage, Gleisanlage, Gleisfreimeldeanlage, Grabanlage, Heizanlage, Hydrieranlage, Ionisationsanlage, Kälteanlage, Kernkraftanlage, Klimaanlage, Kompaktanlage, Krananlage, Luftanlage, Luftfahrtanlage, Lüftungsanlage, Mahlanlage, Meldeanlage, Messanlage, Mischanlage, Müllanlage, Musikanlage, Ölanlage, Photovoltaikanlage, Pressluftanlage, Radaranlage, Rauchabzugsanlage, Sandgewinnungsanlage, Sanitäranlage, Schankanlage, Schleusenanlage, Schutzanlage, Selbstschussanlage, Signalanlage, Solaranlage, Solarstromanlage, Sortieranlage, Sprechanlage, Sprinkleranlage, Tankanlage, Toranlage, Tötungsanlage, Verkehrsbeeinflussungsanlage, Waschanlage
- Abfallbeseitigungsanlage, Abfertigungsanlage, Abfüllanlage, Abgasreinigungsanlage, Abwasserreinigungsanlage, Bahnanlage, Behandlungsanlage, Brunnenanlage, Burganlage, Entsalzungsanlage, Entsorgungsanlage, Fabrikanlage, Forschungsanlage, Güteranlage, Industrieanlage, Modellanlage, Reinigungsanlage, Rückgewinnungsanlage, Verbrennungsanlage
- Badeanlage, Befestigungsanlage, Bunkeranlage, Ferienhausanlage, Forstanlage, Gartenanlage, Grenzanlage, Grünanlage, Hausanlage, Hochsprunganlage, Hofanlage, Hotelanlage, Kaianlage, Kleingartenanlage, Landungsanlage, Palastanlage, Parkanlage, Personalwohnanlage, Rastanlage, Rheinanlage, Sperranlage, Stallanlage, Wohnanlage
- Finanzanlage, Geldanlage, Kapitalanlage, Sachanlage, Vermögensanlage, Wertpapieranlage
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Verb: eine Anlage einschalten, eine Anlage herunterfahren, eine Anlage warten
- mit Adjektiv: großtechnische Anlage
- mit Adjektiv: eine sichere Anlage
- mit Adjektiv: eine riskante Anlage
Wortbildungen
- Anlagenbau, Anlagenbetreuung, Anlagenfinanzierung, Anlagengeruch, Anlagengestaltung, Anlagengestank, Anlagenoptimierung, Anlagenplanung, Anlagensicherheit, Anlagenteil
- Anlageberater, Anlageberatung, Anlagefonds, Anlagekapital, Anlagepapier, Anlagestrich, Anlagevermögen
Beispiel
- Er hat gute Anlagen für einen Sprinter.
- Anlagen bitte beachten!
- In der Anlage wird die Beweislage erörtert.
- Die Anlage funktioniert noch nicht.
- „DAV-Sprecher Thomas Bucher beklagt, dass es bei Anlagen wie dem Flying Fox nicht mehr um das »originäre Bergerlebnis« gehe.“
- „Und hier, das wird die Anlage fürs Bodyflying.“
- „Aufgrund archäologischer Funde sind zwar Anlagen wie Fürstensitze und Oppida bekannt, doch sie sind nicht typisch für die Siedlungs- und Lebensweise der einfachen keltischen Bevölkerung.“
- Mit dieser Anlage werden Sie langfristig einen hohen Gewinn erwirtschaften.
- Wir sollten unsere Anlagen erhöhen.
- „Bislang erzielten Investoren mit kurzfristigen Anlagen so hohe Renditen, dass sie keinen Anreiz hatten, in längerfristige Infrastrukturprojekte einzusteigen.“
- Die Anlage hat eine hervorragende Musikwiedergabe.
- Sozusagen hatte er die Anlage seinem Sohn zum Geburtstag gekauft! Aber er spielte mehr damit als sein Sohn – das Kind im Manne halt…
- Er hatte schon eine schlechte Anlage, da konnte die Umsetzung nicht besser werden.
- Grund für den Aufstand war, dass die Bauern wegen den erhöhten Anlagen nicht mehr genug zum Essen hatten.
|
Substantiv
- typische Eigenschaft, an der man erkennt, wodurch sich etwas von Ähnlichem unterscheidet
- Linguistik Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem,…) zugeschrieben wird
- Statistik logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“
Synonyme
- Charakteristikum, Kennzeichen, Wesenszug
- Variable
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Artikelmerkmal, Charakterisierungsmerkmal, Hardwaremerkmal (→ Hardwarequalitätsmerkmal), Klimamerkmal, Leistungsmerkmal, Mordmerkmal, Persönlichkeitsmerkmal, Qualitätsmerkmal (→ Hardwarequalitätsmerkmal, Rassenmerkmal, Softwarequalitätsmerkmal), Sicherheitsmerkmal (→ Softwarequalitätsmerkmal), Softwaremerkmal (→ Softwarequalitätsmerkmal), Spielmerkmal, Systemmerkmal, Warenmerkmal
Charakteristische Wortkombinationen
- ein diagnostisches Merkmal
- artikulatorisches Merkmal, distinktives Merkmal, semantisches Merkmal
- ein qualitatives/quantitatives Merkmal; ein diskretes/quasi-stetiges/stetiges Merkmal
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: merkmalarm, merkmalreich; merkmalhaltig, merkmallos
- :Substantive:
- Merkmalbündel
- Merkmalsausprägung
Beispiel
- Die langgestreckte Rückenflosse ist ein Merkmal des Karpfens, aber auch der Karausche.
- Phoneme werden in der Linguistik unter anderem als “Bündel distinktiver Merkmale” definiert.
|