Substantiv
- Physik die Kraft eines Körpers, einen anderen Körper zu sich hin zu bewegen
- Attraktivität, die von etwas oder jemandem auf einen Menschen ausgeht
Sinnverwandte Wörter
- Adhäsion
- Anmut, Anreiz, Attraktivität, Charme, Faszination, Reiz, Verlockung, Wirkung, Zauber
Gegenwörter
- Abstoßung, Kohäsion
- Abneigung, Abschreckung
Unterbegriffe
- Erdanziehung
- Geruchsanziehung, Massenanziehung
Charakteristische Wortkombinationen
- eine Anziehung auf etwas oder jemanden ausüben, eine einseitige, mystische, sichtbare, unsichtbare, wechselseitige Anziehung, das Gesetz der Anziehung
Wortbildungen
- :Anziehungskraft, Anziehungspunkt, Anziehungsvermögen
Beispiel
- „Newton, der das vortreffliche Gesetz der Anziehung entdeckt hat, welches vor den glücklichsten Versuch angesehen werden muß, den der menschliche Verstand in der Erkenntnis der Natur noch getan hat, lehret die Anziehungskräfte der Planeten, die Monde um sich haben, finden und bestimmt des Jupiters, des größten unter allen Planeten, seine etwas gringer als den tausendsten Teil der Anziehungskraft der Sonne.“
- Zwischen der Erde und dem Mond besteht eine gegenseitige Anziehung.
- Am Ziel, der Südspitze Südamerikas angekommen, hat die Erde für die beiden Langzeitreisenden nichts von ihrer Anziehung verloren.
- Dating ist eine gute Flirt-Möglichkeit, um bereits in kürzester Zeit Sympathien oder eine sexuelle Anziehung zwischen zwei Personen festzustellen.
- „Alkohol ist überall im Norden ein Reizthema, zwischen magnetischer Anziehung und Verteufelung gibt es hier selten einen vernünftigen Mittelweg.“
|
Substantiv
- kein Plural inniges Gefühl der Zuneigung für jemanden oder für etwas
- kein Plural sexuell oder erotisch motivierte Neigung zu jemandem oder zu einer Sache
- kein Plural Geschlechtsakt; Akt der körperlichen Vereinigung in Folge von
- umgangssprachlich Liebschaft
- kein Plural innige und gefühlsbetonte Beziehung zu einer Sache, einer Idee, einem Ziel oder Ähnlichem
- unter Aufbietung großer Sorgfalt und Anteilnahme
- kein Plural Freundschaftsdienst, Gefälligkeit
- umgangssprachlich Mensch/Person, den man liebt
Synonyme
- Leidenschaft, Neigung
- Beischlaf, Geschlechtsakt, Koitus, Sex
Gegenwörter
- Abneigung, Ekel, Gleichgültigkeit, Hass
Oberbegriffe
- Emotion, Gefühl, Gefühlsregung
Unterbegriffe
- Affenliebe, Eigenliebe, Elternliebe, Feindesliebe, Freiheitsliebe, Gegenliebe, Hassliebe, Kindesliebe, Knabenliebe, Jugendliebe, Menschenliebe, Mutterliebe, Nächstenliebe, Selbstliebe, Sommerliebe, Tierliebe, Vaterliebe, Vorliebe
Charakteristische Wortkombinationen
- bei aller Liebe, endlose Liebe, echte Liebe, ewige Liebe, Liebe empfinden, Liebe auf den ersten Blick, Liebe und Grießschmarren, platonische Liebe, unendliche Liebe, unerfüllte Liebe, unerschütterliche Liebe, unglückliche Liebe, unsterbliche Liebe, wahre Liebe, zärtliche Liebe
- Liebe machen
- Liebe zum Detail
- erste Liebe, große Liebe, letzte Liebe
Wortbildungen
- :Adjektive: lieb, liebebedürftig, liebedienerisch, liebestoll, liebevoll, lieblos
- :Substantive: Geliebte, Geliebter, Liebedienerei, Liebelei, Liebesabenteuer, Liebesaffäre, Liebesakt, Liebesapfel, Liebesbedürfnis, Liebesbeweis, Liebesbeziehung, Liebesbrief, Liebesdichtung, Liebesdienerin, Liebesdienst, Liebesdinge, Liebesentzug, Liebeserklärung, Liebeserlebnis, Liebesfilm, Liebesgedicht, Liebesgeschichte, Liebesgott, Liebesgöttin, Liebesheirat, Liebeskomödie, Liebeskugeln, Liebeskummer, Liebeskunst, Liebesleben, Liebeslied, Liebeslohn, Liebeslyrik, Liebesmüh, Liebesmühe, Liebesnacht, Liebesnest, Liebespaar, Liebespärchen, Liebespein, Liebesperlen, Liebesqual, Liebesrausch, Liebesroman, Liebesschloss, Liebesschwur, Liebesspiel, Liebesszene, Liebestat, Liebestod, Liebestöter, Liebestrank, Liebesverhältnis, Liebesverlust, Liebeswahn, Liebeswerben, Liebeszauber, Liebhaber, Liebling, Verliebtheit
- :Verben: lieben, verlieben
Beispiel
- Die Liebe überwindet alle Grenzen.
- „Die Liebe ist in der Literatur ausreichend dargestellt worden, ihren Schilderungen kann nichts Neues hinzugefügt werden.“
- „Im Mittelpunkt stand die Liebe.“
- „Die Gefühle, die sie durchströmen und tragen, sind Liebe, Schutzbedürfnis und Hingabe.“
- homosexuelle Liebe, lesbische Liebe
- Sie machten Liebe, ohne an die Konsequenzen zu denken.
- Seine Lieben sind wohlbekannt.
- Eberhards Liebe zu seiner Modelleisenbahn ist ungebrochen.
- „Es verstärkte ihre Liebe zum Mysterium.“
- Mit viel Liebe zum Detail hat Irmi ihr Haus renoviert.
- Jeden Tag kümmert Gertrude sich mit viel Liebe um ihren Kräutergarten.
- Erweise mir die Liebe und kaufe für mich ein.
- Johannes war meine erste Liebe.
Substantiv
- Fluss in Polen; deutscher Name der Liwa, rechter Nebenfluss des Nogat
- Fluss in PL; deutscher Name der Liwna, rechter Nebenfluss der Guber
Charakteristische Wortkombinationen
- die Liebe mündet, in die Liebe mündet, die Liebe durchfließt, die Liebe führt Hochwasser/Niedrigwasser, das Wasser der Liebe ist eisig/kalt/warm und sauber/klar/schmutzig, die Liebe überqueren, an der Liebe sitzen, an der Liebe rasten, an der Liebe liegen, in der Liebe schwimmen
Wortbildungen
- Liebelauf, Liebequelle, Liebemündung, Liebeufer, Liebewasser
Beispiel
- Wir überquerten die Liebe.
- Die Kinder versuchten, in der Liebe zu baden.
|