Substantiv
- die Sprache des Korans, die von der arabischen Halbinsel stammt und heute von etwa 300 Millionen Menschen gesprochen wird
- die arabische Schrift
Oberbegriffe
- semitische Sprache
- Alphabet, Schrift
Unterbegriffe
- Afghanistan-Arabisch, Ägyptisch-Arabisch, Algerisch-Arabisch, andalusisches Arabisch †, Bahrain-Arabisch, Chorasan-Arabisch, Golf-Arabisch, Hasaniyya-Arabisch, Irakisch-Arabisch, Jeminitisch-Arabisch, Jordanisch-Arabisch, Kamerun-Arabisch, Katar-Arabisch, Kuwait-Arabisch, Libanesisch-Arabisch, Libysch-Arabisch, Mali-Arabisch, Marokkanisch-Arabisch, Niger-Arabisch, nigerianisches Arabisch, nordmesopotamisches Arabisch, Oman-Arabisch, Palästinensisch-Arabisch, Sahara-Arabisch, Sizilianisch-Arabisch †, Sudanesisch-Arabisch, Syrisch-Arabisch, Tschad-Arabisch, Tunesisch-Arabisch, Usbekistan-Arabisch, zypriotisches Arabisch
- klassisches Arabisch, klassisches Hocharabisch, modernes Hocharabisch; Hocharabisch
Charakteristische Wortkombinationen
- Arabisch sprechen/verstehen (können)
- Arabisch lesen/schreiben (können)
Beispiel
- Muslime aus anderen Ländern lernen Arabisch als Zweitsprache.
- „Alle Vorhaltungen, Überzeugungsversuche und Bitten halfen nichts, der Doktor blieb unbeirrbar und lernte in seiner Freizeit seelenruhig Arabisch, Kisuaheli und Mandingo-Dialekte.“
- „Er fuhr fort, Bekannte zu grüßen, mühelos vom Arabischen ins Hebräische wechselnd, und wenn er einen Landsmann traf, ins Armenische.“
- „Es passiert sogar, dass ganze Vokabeln aus dem Türkischen oder Arabischen übernommen werden.“
- Beispiele fehlen
|
Substantiv
- eine plurizentrische Sprache, die im zentral- und südwestlichen Asien gesprochen wird
Beispiel
- Wie kann ich mein Persisch verbessern?
- „Auf Persisch ging es überhaupt nicht.“
|