Substantiv
- jemand, der zum Lohnerwerb standesgemäß einer (meist körperlichen) Tätigkeit nachgeht; zur Arbeiterklasse zählend
- jemand, der auf bestimmte Art arbeitet, jedoch nicht zur Arbeiterklasse wie unter zählend
Synonyme
- Arbeitnehmer, Beschäftigter, Werktätiger
Sinnverwandte Wörter
Unterbegriffe
- Bauarbeiter, Bergarbeiter, Bühnenarbeiter, Fabrikarbeiter, Facharbeiter, Fließbandarbeiter, Fremdarbeiter, Gastarbeiter, Gelegenheitsarbeiter, Gießereiarbeiter, Grubenarbeiter, Hafenarbeiter, Holzarbeiter, Hüttenarbeiter, Industriearbeiter, Jungarbeiter, Kaiarbeiter, Kanalarbeiter, Kartonagenarbeiter, Kinderarbeiter, Kohlenarbeiter, Lagerarbeiter, Landarbeiter, Magazinarbeiter, Metallarbeiter, Minenarbeiter, Münzarbeiter, Ostarbeiter, Plantagenarbeiter, Produktionsarbeiter, Rottenarbeiter, Saisonarbeiter, Schienenarbeiter, Sklavenarbeiter, Stahlarbeiter, Steinbrucharbeiter, Straßenarbeiter, Streckenarbeiter, Textilarbeiter, Transportarbeiter, Untertagarbeiter, Untertagearbeiter, Verarbeiter, Vollarbeiter, Waldarbeiter, Wanderarbeiter, Werftarbeiter, Zivilarbeiter
- Stahlbauer
- Akkordarbeiter, Billigarbeiter, Goldarbeiter, Hilfsarbeiter, Kurzarbeiter, Leiharbeiter, Nachtarbeiter, Rancharbeiter, Schichtarbeiter, Schwarzarbeiter, Schwerarbeiter, Schwerstarbeiter, Spezialarbeiter, Spitzenarbeiter, Vertragsarbeiter, Vorarbeiter, Zeitarbeiter, Zuarbeiter, Zwangsarbeiter
- Bearbeiter, Diplomsozialarbeiter, Geistesarbeiter, Kopfarbeiter, Mitarbeiter, Öffentlichkeitsarbeiter, Sachbearbeiter, Sozialarbeiter, Straßenarbeiter, Telearbeiter
Charakteristische Wortkombinationen
- :Arbeiter anheuern, Arbeiter aufhetzen, Arbeiter beschäftigen, Arbeiter beurteilen, Arbeiter einstellen, Arbeiter entlassen, Arbeiter suchen
- :akribischer Arbeiter, ausgebeuteter Arbeiter, ausländischer Arbeiter, angelernter Arbeiter, beschäftigter Arbeiter, beschäftigungsloser Arbeiter, demonstrierender Arbeiter, disziplinierter Arbeiter, ehrlicher Arbeiter, besessener Arbeiter, einfacher Arbeiter, einheimischer Arbeiter, erfahrener Arbeiter, fleißiger Arbeiter, geistiger Arbeiter, gelernter Arbeiter, geschickter Arbeiter, geschundener Arbeiter, illegaler Arbeiter, junger Arbeiter, landwirtschaftlicher Arbeiter, langsamer Arbeiter, manueller Arbeiter, protestierender Arbeiter, qualifizierter Arbeiter, schneller Arbeiter, streikende Arbeiter, tüchtiger Arbeiter, unermüdlicher Arbeiter, ungelernter Arbeiter, ungeschickter Arbeiter, vollzeitbeschäftigter Arbeiter
- :Arbeiter- und Bauernstaat
Wortbildungen
- :arbeiterfeindlich, arbeiterfreundlich
- :Arbeiteraktie, Arbeiterameise, Arbeiteraufstand, Arbeiterbauer, Arbeiterberufschule, Arbeiterbevölkerung, Arbeiterbewegung, Arbeiterbezirk, Arbeiterbiene, Arbeiterbildung, Arbeiterdemonstration, Arbeiterdenkmal, Arbeiterdichter, Arbeiterdichtung, Arbeiterfamilie, Arbeiterfestspiele, Arbeiterforelle, Arbeiterfrage, Arbeiterführer,Arbeiterführung, Arbeiterfunktionär, Arbeitergeschichte, Arbeitergewerkschaft, Arbeiterghetto, Arbeitergroschen, Arbeiterherz, Arbeiterjugend, Arbeiterkampf, Arbeiterkind, Arbeiterklasse, Arbeiterkolonie, Arbeiterlied, Arbeiterliteratur, Arbeiterlohn, Arbeitermacht, Arbeitermasse, Arbeitermilieu, Arbeiterorganisation, Arbeiterpartei, Arbeiterpriester, Arbeiterrat, Arbeiterrentenversicherung, Arbeiterrückfahrkarte, Arbeiterschaft, Arbeiterschicht, Arbeiterschriftsteller, Arbeiterseelsorge, Arbeitersekretär, Arbeitersekretariat, Arbeitersekt, Arbeiterselbstverwaltung, Arbeitershub, Arbeitersiedlung, Arbeitersohn, Arbeiterstadt, Arbeiterstand, Arbeiterstrich, Arbeiterstudent, Arbeitertheater, Arbeitertochter, Arbeiterunfallversicherung, Arbeiterverein, Arbeitervertreter, Arbeitervertretung, Arbeiterveteran, Arbeiterviertel, Arbeitervorort, Arbeitervorstadt, Arbeiterwochenkarte, Arbeiterwohlfahrt, Arbeiterwohnung, Arbeiterwohngemeinde, Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft, Arbeiterzeit, Arbeiterzeitung, Arbeiterzug
Beispiel
- Der Arbeiter näht Hemden.
- Die Arbeiter organisierten sich in einer Gewerkschaft.
- „In Wöbbesse lebte ein Arbeiter Kiel, der als Freischütz bekannt war.“
- „Schließlich hatte er gegen den brummenden Generator angeschrien, in der Hoffnung, dass irgendein Arbeiter der Lederfabrik ihn hörte.“
- Er ist ein unermüdlicher Arbeiter und gibt sich nicht mit oberflächlichen Recherchen zufrieden.
- Der Diplomat war ein sehr gewissenhafter Arbeiter und widmete sich vor allem den schwierigen Aufgaben mit Hingabe.
Substantiv
- deutschsprachiger Familienname, Nachname
Beispiel
- Frau Arbeiter ist ein Genie im Verkauf.
- Herr Arbeiter wollte uns kein Interview geben.
- Die Arbeiters kommen heute aus Basel.
- Der Arbeiter trägt nie die Schals, die die Arbeiter ihm strickt.
- Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Arbeiter kommt, geht der Herr Arbeiter.“
- Arbeiter kommt und geht.
- Arbeiters kamen, sahen und siegten.
- An verregneten Herbsttagen ist Familie Arbeiters liebste Beschäftigung das Bemalen von Hühnereiern.
- An verschneiten Wintertagen ist die liebste Beschäftigung von Familie Arbeiter das Schmücken von Weihnachtsbäumen.
|
Substantiv
- jemand, der gegen Bezahlung seine Arbeitskraft zu Verfügung stellt (nicht-körperliche Arbeit)
Gegenwörter
- Arbeiter, Beamter, Selbstständiger
Oberbegriffe
- Arbeitnehmer, Dienstnehmer, Bediensteter
Unterbegriffe
- Bahnangestellter, Bankangestellter, Behördenangestellter, Bibliotheksangestellter, Büroangestellter, Fachangestellter, Festangestellter, Fixangestellter, Hausangestellter, Hochschulangestellter, Hotelangestellter, Justizangestellter, Ladenangestellter, Postangestellter, Schalterangestellter, Staatsangestellter, Supermarktangestellter, Tarifangestellter, Versicherungsangestellter, Verwaltungsangestellter, Zivilangestellter
Wortbildungen
- :Angestelltengewerkschaft, Angestelltenrabatt, Angestelltenschaft, Angestelltenverband, Angestelltenverhältnis, Angestelltenversicherung
Beispiel
- Er ist Angestellter bei der Post.
Deklinierte Form
|