Substantiv
- Geisteswissenschaften Geisteswissenschaft, in der durch Auffindung, Dokumentation und Analyse materieller Hinterlassenschaften der kulturellen Entwicklung der Menschheit nachgegangen wird
Synonyme
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Experimentalarchäologe, experimentelle Archäologie, Geoarchäologie, Industriearchäologie, Luftbildarchäologie, Mittelalterarchäologie, Montanarchäologie, Softwarearchäologie, Unterwasserarchäologie
Beispiel
- Ausgrabungen sind oftmals nötig, um in der Archäologie neue Erkenntnisse zu gewinnen.
- „Raphael, Max, deutscher Kunsthistoriker, Kunstwissenschaftler, Philosoph, * 27.8. 1889 Schönlanke (Trzcianka, Polen), Freitod 14.7. 1952 New York (USA); 1907 Stud. der Rechte in München, ab 1909 in Berlin Stud. der Kunstgeschichte (bei H. Wölfflin, W. Weisbach), der Archäologie und Philosophie (bei G. Simmel), in Paris Vorlesungen bei E. Mâle und H. Bergson.“
|
Substantiv
- Wissenschaft von fossilisierten Lebewesen vergangener Erdzeitalter
Synonyme
- Petrefaktenkunde, Versteinerungskunde
Gegenwörter
Unterbegriffe
- Paläobotanik, Paläozoologie, Paläanthropologie
Wortbildungen
- Paläontologe, paläontologisch
Beispiel
- „Paläontologie erforscht die Entwicklung des Lebens (Evolution) auf der Erde vor Millionen und Milliarden von Jahren.“
|