Arrest und Gefängnis – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Arrest und Gefängnis

ist:

“Arrest”: recht eine Haft von kurzer Dauer
“Gefängnis”: gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden

Arrest

Gefängnis

Substantiv

  • Recht eine Haft von kurzer Dauer
  • Ort, an dem eine Person während des Arrest festgehalten wird
  • Recht Beschlagnahmung von Gütern

Synonyme

  • Freiheitsentzug, Haft

Oberbegriffe

  • Strafe
  • Raum, Ort

Unterbegriffe

  • Dunkelarrest, Einzelarrest, Festungsarrest, Jugendarrest, Hausarrest, Polizeiarrest, Strafarrest, Stubenarrest, Ungehorsamsarrest, Vermögensarrest, Wochenendarrest, Zimmerarrest

Wortbildungen

  • :Arrestant, Arrestat, Arrestation, Arrestbefehl, arrestieren, Arrestlokal, Arreststrafe, Arrestverfahren, Arrestzelle

Beispiel

  • „Zwei Soldaten erschienen, und ohne noch einmal das Wort an mich zu richten, befahl er, mich abzuführen und in strengen Arrest zu nehmen.“
  • „Dann trommelte er mit den Fingern ein wenig auf den Tisch und diktierte Benoit fünfzehn und mir zehn Tage Arrest zu.“
  • „Und er nahm sich vor, sie zu suchen, sobald er aus dem Arrest herauskam.“
  • Der junge Gefreite saß drei Tage in Arrest.
  • Der Arrest ist in den §§ 916 bis 934 der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt.

Substantiv

  • Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden
  • kPl. zeitliche Strafe, die in verbracht werden muss

Synonyme

  • veraltet: Prison

Sinnverwandte Wörter

  • Gefangenenhaus, Haftanstalt, Justizvollzugsanstalt (abgekürzt: JVA), Strafanstalt, Arrest, Zuchthaus, Kerker
  • : Bau, Bunker, Cafe Viereck, Österreich salopp: Häfen, Deutschland, Schweiz: Kiste, Kittchen, Knast, Kotter, Schembeis, schwedische Gardinen
  • Haft, Haftstrafe

Oberbegriffe

  • Anstalt
  • Strafe, Haft

Unterbegriffe

  • Abschiebegefängnis, Bezirksgefängnis, Bundesgefängnis, Foltergefängnis, Frauengefängnis, Geheimgefängnis, Gerichtsgefängnis, Gestapogefängnis, Hauptgefängnis, Hochsicherheitsgefängnis, Jugendgefängnis, Kellergefängnis, Kindergefängnis, Kriegsverbrechergefängnis, Landesgefängnis, Luxusgefängnis, Männergefängnis, Militärgefängnis, Polizeigefängnis, Privatgefängnis, Schuldgefängnis, Sondergefängnis, Spezialgefängnis, Staatsgefängnis, Stadtgefängnis, Strafgefängnis, Untersuchungsgefängnis, Volksgefängnis, Wehrmachtsgefängnis, Zellengefängnis, Zentralgefängnis
  • Bastille-Gefängnis, CIA-Gefängnis, US-Gefängnis

Charakteristische Wortkombinationen

  • im Gefängnis (ein)sitzen, jemanden ins Gefängnis stecken
  • zu Gefängnis verurteilt

Wortbildungen

  • Gefängnisabteilung, Gefängnisakte, Gefängnisalltag, Gefängnisarbeit, Gefängnisarzt, Gefängnisaufenthalt, Gefängnisaufseher, Gefängnisaufstand, Gefängnisausbruch, Gefängnisbau, Gefängnisbeamter, Gefängnisbehörde, Gefängnisbesuch, Gefängnisbibliothek, Gefängnischef, Gefängnisdirektor, Gefängnisdrama, Gefängnisessen, Gefängnisfilm, Gefängnisgebäude, Gefängnisgeistlicher, Gefängnisgelände, Gefängnisgitter, Gefängnishaft, Gefängnishof, Gefängnishospital, Gefängnisimam, Gefängnisinsasse, Gefängnisinsel, Gefängnisjahr, Gefängnisjargon, Gefängniskleidung, Gefängniskluft, Gefängniskomplex, Gefängniskost, Gefängniskrankenhaus, Gefängnisküche, Gefängnislazarett, Gefängnisleben, Gefängnisleiter, Gefängnisleitung, Gefängnismauer, Gefängnismeuterei, Gefängnisneubau, Gefängnisordnung, Gefängnispersonal, Gefängnispfarrer, Gefängnispsychologe, Gefängnispsychose, Gefängnisreform, Gefängnisrevolte, Gefängnisschiff, Gefängnisschließer, Gefängnisseelsorge, Gefängnisseelsorger, Gefängnisspital, Gefängnisstrafe, Gefängnissystem, Gefängnistor, Gefängnistrakt, Gefängnistür, Gefängnisurteil, Gefängnisverwaltung, Gefängniswächter, Gefängniswärter, Gefängniswesen, Gefängniszelle, Gefängniszeit

Beispiel

  • „Hier in der engen krummen Straße, die so bergan steigt, liegt ein Haus, in dessen Keller war einst das Gefängnis, in das die Bischöfe ihre besten Feinde stecken ließen“
  • „Doch am sehnsüchtigsten wurde das Eintreffen der Gesetzesbrecher erwartet, die – in Eisen gelegt – aus dem Gefängnis heranschlurften und ihre Geschichten erzählten.“
  • „Man kann im Gefängnis streng sein, man kann dies verbieten und jenes, aber Wanzen liegen außerhalb jedes Bestrafungsplanes.“
  • „Im Dezember 1788 lebten einhunderteinundfünfzig weibliche Sträflinge in den drei Frauenzellen des Gefängnisses Newgate, das eigentlich nur für höchstens siebzig Insassen gebaut war.“
  • Wer eine schwere Körperverletzung begeht, wird mit Gefängnis nicht unter 2 Jahren bestraft.
  • „Später hören wir, dass er zu drei Jahren Gefängnis verurteilt worden ist und die Strafe wortlos angenommen hat.“