Substantiv
- Handel bestimmte Art von Ware
- Journalistik kurzer, in sich abgeschlossener Text im Rahmen einer Zeitung, Zeitschrift oder eines Buches
- Rechtswesen Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
- Grammatik das Geschlechtswort, eine Wortart
Synonyme
- Erzeugnis, Handelsgegenstand, Handelsgut, Handelsware, Produkt
- Aufsatz, Beitrag, Bericht, Eintrag, Meldung, Schriftstück, Zeitungsabschnitt
- Gesetzesartikel, Paragraph
- Begleiter, Geschlechtswort
Gegenwörter
- Adjektiv, Adverb, Interjektion, Konjunktion, Präposition, Pronomen, Substantiv, Verb
Oberbegriffe
- Gegenstand, Gut, Sache, Ware
- Abschnitt, Schrift, Text
- Wortart, Wort
- manchmal (von der Terminologie abhängig): Artikelwort
Unterbegriffe
- Alltagsartikel, Ausstattungsartikel, Badeartikel, EM-Artikel, Fanartikel, Feinstrumpfartikel, Flohmarktartikel, Gehörschutzartikel, Hygieneartikel, Kosmetikartikel, Kunststoffartikel, Markenartikel, Merchandising-Artikel, Partyartikel, Prophylaxeartikel, Sanitärartikel, Scherzartikel, Schmink-Artikel, WM-Artikel
- Fachartikel, Gedenkartikel, Leitartikel, Wikipediaartikel, Wortartikel, Wörterbuchartikel, Zeitungsartikel
- Gesetzesartikel, Zusatzartikel
- definiter Artikel (Definitartikel, bestimmter Artikel), indefiniter Artikel (Einheitsartikel, Indefinitartikel, unbestimmter Artikel), Teilungsartikel
Charakteristische Wortkombinationen
- einen Artikel führen, Artikel erster/zweiter Wahl
- bestimmter, unbestimmter, definiter, indefiniter, männlicher, weiblicher, sächlicher Artikel
Wortbildungen
- Artikelschreiber, Artikelserie
- Artikelsyntax, Artikelwort
- Unterbegriffe von Artikelwort: Definitartikel, Demonstrativartikel, Frageartikel, Indefinitartikel, Negationsartikel = Negativartikel, Nullartikel, Possessivartikel, Totalitätsartikel
Beispiel
- Wir haben mehrere tausend Artikel im Sortiment.
- Die Wikipedia besteht aus Artikeln und Verweisen.
- „Durch dieses Gesetz werden die Grundrechte auf informationelle Selbstbestimmung (Artikel 2 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes – GG), körperliche Unversehrtheit und Freiheit der Person (Artikel 2 Absatz 2 GG), Religionsausübungsfreiheit (Artikel 4 Absatz 2 GG), Schutz von Ehe und Familie (Artikel 6 GG), Unverletzlichkeit des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Artikel 10 GG), Freizügigkeit (Artikel 11 GG), Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 13 GG) und Eigentum (Artikel 14 GG) eingeschränkt.“
- „Der, die, das“ und „ein, eine, ein“ sind die deutschen Artikel.
- „Man kann also sagen, daß das s des Genitivs zu schwinden beginnt. Während es bei der Masse der Substantive, vor allem bei Substantiven (ohne Eigennamen) nach dekliniertem Artikelwort und bei Eigennamen ohne Artikel, weiterhin fest ist, wird es bei Eigennamen nach einem Artikel und nach Buchstabenwörtern ziemlich häufig weggelassen.“
- „Zu den Artikelwörtern gehören zum Beispiel:
- ::* bestimmte Artikel (der, die, das)
- ::*
- ::* Possessivartikel (mein, dein, …)
- ::* “
- „Auf knapp 40 Substantive im Rechtschreibduden passen alle drei Artikel.“
|
Substantiv
- Zeichen (§) zur Aufteilung von aufzählenden Texten
- der durch das Zeichen „§“ gegliederte Textteil
- Recht Absatz in einem Gesetzbuch oder einem anderen, ähnlich strukturierten rechtlichen Text, insbesondere in einem Vertrag
Unterbegriffe
- Gummiparagraph, Knebelparagraph, Untreue-Paragraph
Wortbildungen
Beispiel
- Wo ist auf dieser Tastatur der Paragraph?
- Beachten Sie bitte den Paragraphen 22 im Lehrbuch.
- „Es riecht auch nach moralischer und damit symbolischer Gesetzgebung, wenn die Justizministerin erst die Diskriminierung als solche per Paragraph unmöglich machen will und sich nun als Frauenrechtlerin und Hüterin der Kindes-DNA aufführt.“
|