Arzt und Facharzt – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Arzt und Facharzt

ist:

“Arzt”: heilkundiger, der ein Medizinstudium abgeschlossen hat und nach Erlangung der medizinischen Approbation körperliche und seelische Krankheiten behandelt
“Facharzt”: deutschland: ein Arzt, der eine mehrjährige Weiterbildung absolviert und mit einer Facharztprüfung erfolgreich abgeschlossen hat

Arzt

Facharzt

Substantiv

  • Heilkundiger, der ein Medizinstudium abgeschlossen hat und nach Erlangung der medizinischen Approbation körperliche und seelische Krankheiten behandelt

Synonyme

  • : Doktor, Mediziner, : Medikus, Physikus, abwertend: Quacksalber

Gegenwörter

  • Patient

Unterbegriffe

  • Akutmediziner, Allgemeinmediziner
  • Admiralarzt, Admiralstabsarzt, Allgemeinarzt, Amtsarzt, Anstaltsarzt, Armenarzt, Assistenzarzt, Bereitschaftsarzt, Betriebsarzt, Chefarzt, Dopingarzt, Durchgangsarzt, Feldarzt, Feuerwehrarzt, Fliegerarzt (Flugarzt), Flüchtlingsarzt, Gefängnisarzt, Hausarzt, Kantonsarzt, Kassenarzt, Kurarzt, Landarzt, Leibarzt, Mannschaftsarzt, Militärarzt, Notarzt, Oberarzt, Provinzarzt, Schiffsarzt, Sportarzt, Stadtarzt, Stationsarzt, Theaterarzt, Turnusarzt, Vertrauensarzt, Werksarzt, Wundarzt
  • Feldscher, Feldscherer
  • Fachärzte: Abtreibungsarzt, Allergologe, Anästhesist, Androloge, Augenarzt, Chirurg, Dermatologe, Frauenarzt, Gastroenterologe, Geriater, Gynäkologe, Hals-Nasen-Ohren-Arzt/HNO-Arzt, Hautarzt, Internist, Kardiologe, Kinderarzt, Lungenfacharzt, Narkosearzt, Neonatologe, Nephrologe, Nervenarzt, Neurologe, Onkologe, Ophthalmologe, Orthopäde, Pädiater, Pneumologe, Proktologe, Psychiater, Pulmologe, Radiologe, Rheumatologe, Röntgenologe, Tierarzt, Tropenarzt, Urologe, Veterinär, Zahnarzt

Charakteristische Wortkombinationen

  • behandelnder Arzt, niedergelassener Arzt, praktischer Arzt, praktizierender Arzt, Arzt im Praktikum, den Arzt aufsuchen, den Arzt konsultieren

Wortbildungen

  • :Adjektive: ärztlich, ärztlicherseits
  • :Substantive: Arznei, Arztbericht, Arztberuf, Arztbesuch, Arztbrief, Ärztedienst, Ärztefunk, Ärztefunkdienst, Ärztehaus, Ärztekammer, Ärztemangel, Ärztemuster, Ärztenotdienst, Ärztenotruf, Ärztepräsident, Ärzteschaft, Ärzteschwemme, Ärzteteam, Ärztevertreter, Ärztezeitung, Ärztezentrum, Arztgelöbnis, Arzthelfer, Arzthilfeschein, Arzthonorar, Arztkittel, Arztkoffer, Arztkosten, Arzt-Patienten-Verhältnis, Arztpraxis, Arztrechnung, Arztroman, Arztsekretär, Arztserie, Arztsohn, Arztspiel, Arzttasche, Arzttermin, Arzttochter, Arztwahl, Arztwitz
  • :Verben: verarzten

Beispiel

  • Ein Arzt hat gelernt, seinen Patienten zu helfen.
  • In immer mehr Regionen gibt es viel zu wenig Ärzte, die eine Praxis auf dem Land eröffnen oder übernehmen wollen.
  • Mein Arzt hat noch keinen Doktortitel.
  • „Ein Arzt hatte sich selbst angezeigt, weil er im Reagenzglas erzeugte Embryonen auf Erbkrankheiten untersucht und je nach Befund selektiert hatte. Der Bundesgerichtshof entschied in diesem Fall, dass das Vorgehen des Arzts nicht gegen das Embryonenschutzgesetz verstieß.“
  • „ Dabei ist die Allokation, die Verteilung der Gelder, der entscheidende Faktor in der Kostenschraube: Warum, frage ich als Patientin, warum wird zum Beispiel die „sprechende Medizin“ – also das Gespräch des Arzts mit dem Patienten – immer noch nicht ausreichend honoriert.“
  • „ Das Team unter der Leitung des Arzts Wolfgang Benkel wollte die Entführten untersuchen und mit weiteren Lebensmitteln versorgen.“
  • „An jenem Abend, in der Dunkelheit, hatte ein junger Arzt neben einer jungen Krankenschwester gesessen.“

Substantiv

  • deutschsprachiger Familienname, Nachname

Beispiel

  • Frau Arzt ist ein Genie im Verkauf.
  • Herr Arzt wollte uns kein Interview geben.
  • Die Arzts kommen heute aus Tirol.
  • Der Arzt trägt nie die Schals, die die Arzt ihm strickt.
  • Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Arzt kommt, geht der Herr Arzt.“
  • Arzt kommt und geht.
  • Arzts kamen, sahen und siegten.

Substantiv

  • Deutschland: ein Arzt, der eine mehrjährige Weiterbildung absolviert und mit einer Facharztprüfung erfolgreich abgeschlossen hat

Oberbegriffe

  • Arzt

Unterbegriffe

  • Abtreibungsarzt, Allergologe, Anästhesist, Androloge, Augenarzt, Chirurg, Dermatologe, Frauenarzt, Gastroenterologe, Geriater, Gynäkologe, Hals-Nasen-Ohren-Arzt, Hautarzt, Internist, Kardiologe, Kinderarzt, Lungenfacharzt, Narkosearzt, Neonatologe, Nephrologe, Nervenarzt, Neurochirurg, Neurologe, Onkologe, Ophthalmologe, Orthopäde, Pädiater, Pneumologe, Proktologe, Psychiater, Pulmologe, Radiologe, Rheumatologe, Röntgenologe, Tierarzt, Traumatologe, Tropenarzt, Urologe, Veterinär, Zahnarzt

Beispiel

  • Ich rate Ihnen zu einem Besuch des Facharztes.
  • „Ein anderer Facharzt stufte sie als geisteskranke, in ihrer Zurechnungsfähigkeit schwer beeinträchtigte Pyromanin ein.“