Substantiv
- allgemein: Angleichung an einen Zustand, Eingliederung
- Kultur: Anpassung an die Lebensgewohnheiten, Gebräuche, Kleidung und ähnlichem in einem Land (üblicherweise im Zusammenhang mit Migranten verwendet)
- Klima, Zeitzone: Gewöhnung an die neuen äußeren Umstände (eine veränderte Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtverhältnisse, andere Tageszeit und die damit verbundene Umstellung der Schlaf- und Wachzeiten) nachdem man an einen anderen, üblicherweise weit entfernten Ort gereist ist.
- Biologie: die Umwandlung anorganischer in zelleigene Stoffe mit Hilfe der Photo- oder Chemosynthese
- Linguistik: die Angleichung der Artikulationsstelle oder der Artikulationsart eines Lautes an einen vorangehenden Laut (regressive Assimilation) oder einen folgenden Laut (progressive Assimilation)
- Psychologie: Anpassung der Umwelt an den Organismus
Synonyme
- Assimilierung
- Angleichung
- Anpassung
- Adaptation, Gewöhnung, Umstellung
- Chemosynthese, Photosynthese
Gegenwörter
- Abwandlung, Diversifikation
- Abgrenzung, Ablehnung
- Beharren
- Dissimilation
Unterbegriffe
- Akklimatisierung
- progressive Assimilation, regressive Assimilation, reziproke Assimilation
- partielle Assimilation, totale Assimilation
- Fernassimilation, Kontaktassimilation
Wortbildungen
- :Assimilationsdauer, Assimilationsdruck, Assimilationsfähigkeit, Assimilationsphase, Assimilationsprodukt, Assimilationszeit
Beispiel
- Deutschen fällt die Assimilation in einem neuen Land normalerweise leicht, sodass sie als Gruppe und Individuen aus einem anderen Land dort nicht leicht zu erkennen sind.
- „Über die jeweiligen Verhaltensweisen der Zigeuner gegenüber den Nationaleigenschaften unterschiedlicher Völker erhofft man sich Aufschlüsse über eine etwaige Alternative zwischen Assimilation und Ausgrenzung.“
- Bei einer Reise ins Hochgebirge benötigt man eine gewisse Zeit zur Assimilation, in der sich der Körper an die veränderten Luftdruckverhältnisse gewöhnt.
- Durch die Verbrennung fossiler Energieträger wird mehr CO2 erzeugt als durch Assimilation verbraucht wird.
- In “Assessor” steckt eine Assimilation, da das Wort auf lat. “ad-sedere” zurückgeht. Das “d” wurde also an das folgende “s” assimiliert.
- „Unter einer Assimilation versteht man, daß ein Laut an einen anderen, im Wort benachbarten, ganz oder teilweise angeglichen wird.“
- „Man nennt diese Erscheinung darum Angleichung oder lateinisch Assimilation.“
- „In sehr vielen Fällen kann ein kombinatorischer Lautwandel beschrieben werden als Assimilation einer phonetischen Einheit an ihre Umgebung (…).“
- „In §2.3 wurde beispielsweise gezeigt, daß die Regeln für Epenthese und Assimilation genau in dieser Reihenfolge angewendet werden müssen, um die Distribution der drei regulären Pluralallomorphe des Englischen , und zu erfassen.“
|
Substantiv
- Biologie: Abbau eines Energiespeichers in einem Organismus
- Linguistik/Phonetik: Veränderung zweier oder mehrerer ähnlicher Laute innerhalb eines Wortes so, dass sie sich unähnlicher werden
Synonyme
- Abbau, Verbrauch
- Abänderung, Abwandlung
Gegenwörter
- Assimilation
- Aufbau
- Angleichung
Unterbegriffe
- Ferndissimilation, Kontaktdissimilation
Beispiel
- Beispiele fehlen
- „Der entgegengesetzte Vorgang, die Dissimilation, charakterisiert einen Lautwandel ebenfalls in syntagmatischer Weise.“
- Ein Beispiel für Dissimilation liegt vor, indem aus dem älteren Wort „klobelouch“ durch Ersetzung des ersten „l“ durch ein „n“ das neue „Knoblauch“ geworden ist.
- „Umgekehrt geht es bei der Dissimilation: Wenn zwei gleiche Laute nur durch wenige Laute getrennt sind, dann werden sie häufig unähnlich gemacht.“
|