Assimilation und Integration – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Assimilation und Integration

ist:

“Assimilation”: allgemein: Angleichung an einen Zustand, Eingliederung
“Integration”: bildungssprachlich die Einbeziehung, Eingliederung in ein größeres Ganzes

Assimilation

Integration

Substantiv

  • allgemein: Angleichung an einen Zustand, Eingliederung
  • Kultur: Anpassung an die Lebensgewohnheiten, Gebräuche, Kleidung und ähnlichem in einem Land (üblicherweise im Zusammenhang mit Migranten verwendet)
  • Klima, Zeitzone: Gewöhnung an die neuen äußeren Umstände (eine veränderte Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtverhältnisse, andere Tageszeit und die damit verbundene Umstellung der Schlaf- und Wachzeiten) nachdem man an einen anderen, üblicherweise weit entfernten Ort gereist ist.
  • Biologie: die Umwandlung anorganischer in zelleigene Stoffe mit Hilfe der Photo- oder Chemosynthese
  • Linguistik: die Angleichung der Artikulationsstelle oder der Artikulationsart eines Lautes an einen vorangehenden Laut (regressive Assimilation) oder einen folgenden Laut (progressive Assimilation)
  • Psychologie: Anpassung der Umwelt an den Organismus

Synonyme

  • Assimilierung
  • Angleichung
  • Anpassung
  • Adaptation, Gewöhnung, Umstellung
  • Chemosynthese, Photosynthese

Gegenwörter

  • Abwandlung, Diversifikation
  • Abgrenzung, Ablehnung
  • Beharren
  • Dissimilation

Unterbegriffe

  • Akklimatisierung
  • progressive Assimilation, regressive Assimilation, reziproke Assimilation
  • partielle Assimilation, totale Assimilation
  • Fernassimilation, Kontaktassimilation

Wortbildungen

  • :Assimilationsdauer, Assimilationsdruck, Assimilationsfähigkeit, Assimilationsphase, Assimilationsprodukt, Assimilationszeit

Beispiel

  • Deutschen fällt die Assimilation in einem neuen Land normalerweise leicht, sodass sie als Gruppe und Individuen aus einem anderen Land dort nicht leicht zu erkennen sind.
  • „Über die jeweiligen Verhaltensweisen der Zigeuner gegenüber den Nationaleigenschaften unterschiedlicher Völker erhofft man sich Aufschlüsse über eine etwaige Alternative zwischen Assimilation und Ausgrenzung.“
  • Bei einer Reise ins Hochgebirge benötigt man eine gewisse Zeit zur Assimilation, in der sich der Körper an die veränderten Luftdruckverhältnisse gewöhnt.
  • Durch die Verbrennung fossiler Energieträger wird mehr CO2 erzeugt als durch Assimilation verbraucht wird.
  • In “Assessor” steckt eine Assimilation, da das Wort auf lat. “ad-sedere” zurückgeht. Das “d” wurde also an das folgende “s” assimiliert.
  • „Unter einer Assimilation versteht man, daß ein Laut an einen anderen, im Wort benachbarten, ganz oder teilweise angeglichen wird.“
  • „Man nennt diese Erscheinung darum Angleichung oder lateinisch Assimilation.“
  • „In sehr vielen Fällen kann ein kombinatorischer Lautwandel beschrieben werden als Assimilation einer phonetischen Einheit an ihre Umgebung (…).“
  • „In §2.3 wurde beispielsweise gezeigt, daß die Regeln für Epenthese und Assimilation genau in dieser Reihenfolge angewendet werden müssen, um die Distribution der drei regulären Pluralallomorphe des Englischen , und zu erfassen.“

Substantiv

  • bildungssprachlich die Einbeziehung, Eingliederung in ein größeres Ganzes
  • Mathematik Berechnung der Stammfunktion; Umkehrung der Ableitung
  • Soziologie die Einbeziehung, die Einbindung von Personen, sozialen Gruppen, Körperschaften, die Verschmelzung von sozialen Gruppen und Körperschaften
  • Wirtschaft in der Politik und in der Geschichte: die Schaffung eines einheitlichen Marktgebiets, Staaten- oder Staatsgebietes
  • Sprachwissenschaft die Verschmelzung von verschiedenen Sprachen und Dialekten zu einer einheitlichen Sprache
  • Informatik die Verknüpfung unterschiedlicher Anwendungsprogramme

Synonyme

  • Einbeziehung, Einbindung, Verschmelzung, Zusammenführung
  • Verschmelzung

Gegenwörter

  • Differentiation/Differenziation
  • Abkapselung, Abschiebung, Assimilation, Ausgrenzung, Ausweisung, Integrationsverweigerung, Isolation, Verbannung
  • Abschottung, Desintegration, Isolation, Isolierung, Trennung
  • Aufkündigung, Auflösung, Ausgrenzung, Austritt

Oberbegriffe

  • Rechenverfahren

Unterbegriffe

  • Elektrikintegration, Elektronikintegration, Reintegration
  • Anwendungsintegration (→ Unternehmensanwendungsintegration), Datenintegration, Funktionsintegration, Prozessintegration (→ Geschäftsprozessintegration), Systemintegration, Werkzeugintegration

Charakteristische Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: partielle Integration
  • mit Adjektiv: berufliche Integration, gelungene Integration, gesellschaftliche Integration, kulturelle Integration, schulische Integration, soziale Integration, vollständige Integration, ökonomische Integration
  • mit Wortgruppe: die Integration von Ausländern, die Integration von Einwanderern, die Integration von Flüchtlingen, Integration von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt, die Integration einer Minderheit, die Integration von Migranten, Integration neuer Mitarbeiter, Integration durch Sport, die Integration von Zugewanderten, die Integration von Zuwanderern
  • mit Adjektiv: fortschreitende Integration, europäische Integration
  • mit Verb: eine Integration anstreben, die Integration beschleunigen, die Integration vertiefen
  • mit Adjektiv: wirtschaftliche Integration
  • mit Verb: die Integration erleichtern, die Integration erschweren, die Integration fördern, die Integration voranbringen
  • mit Wortgruppe: Anstrengung zur Integration, Beitrag zur Integration, Bemühung um Integration, Bereitschaft zur Integration, Fähigkeit zur Integration, Fortschritte bei der Integration, Voraussetzungen für die Integration, Willen zur Integration

Wortbildungen

  • Integrationsbereich, Integrationsformel, Integrationsgebiet, Integrationsgrenze, Integrationsintervall, Integrationskonstante, Integrationsregel, Integrationstheorie, Integrationsvariable
  • Integrationsdebatte, Integrationserfolg, Integrationsfigur, Integrationsgipfel, Integrationshemmnis, Integrationskurs, Integrationsminister, Integrationsministerium, Integrationsmöglichkeit, Integrationspolitik, Integrationsproblem, Integrationsverweigerer, Integrationswille, integrationswillig, Jobintegration
  • Integrationskomponente, Integrationsplattform, Integrationstechnik, Integrationstest, Integrationsumgebung

Beispiel

  • Die Firma ist u.a. für die Elektrik- und Elektronikintegration dieses Automodells zuständig.
  • Die Integration zählt zur Infinitesimalrechnung.
  • Die Integration behinderter Menschen ist eine Aufgabe der Gesellschaft.
  • Die skandinavischen Länder sind bei der Integration von Flüchtlingen weiter, als Deutschland, sagt die OECD im Frühjahr 2017.
  • „Für die Vertriebenen war die Integration oft alles andere als einfach.“
  • „Gelungene Integration bleibt meist unauffällig.“
  • „Meine Integration in den Arbeitsmarkt fand übrigens ohne jedwede Diskriminierung durch meine Herkunft statt.“
  • In Schweden verläuft die Integration von Flüchtlingen schwieriger als gedacht. Die Flüchtlinge haben häufig falsche Erwartungen an ihre neue Heimat.
  • Die Integration der neuen EU-Mitgliedsstaaten im Rahmen der Osterweiterung muss von der Gemeinschaft bewältigt werden.
  • Bei einem Treffen mit dem französischen Präsidenten Hollande schlug Steinmeier vor, ein neues Kapitel der europäischen Integration aufzuschlagen.
  • Nach einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung von Oktober 2015 „ eine Mehrheit der EU-Bürger hinter EU und Euro und wünscht sich gar eine stärkere politische und wirtschaftliche Integration.
  • Die Herausbildung der deutschen Hochsprache war ein Prozess der Annäherung und des Ausgleichs der Dialekte, Integration genannt.
  • Die Integration von Kalkulationstabellen in die Textverarbeitung fällt Anfängern schwer.