Substantiv
- meist akademisch vorgebildete Hilfskraft
- Informatik ein Computerprogramm in der Datenverarbeitung
Synonyme
Unterbegriffe
- Archivassistent, chemisch-technischer Assistent, elektrotechnischer Assistent, informationstechnischer Assistent, Diätassistent, Direktionsassistent, Dokumentationsassistent, Hilfsassistent, Kameraassistent, Kameraassistent, kaufmännischer Assistent, Laborassistent, lebensmitteltechnischer Assistent, Luftverkehrsassistent, Medizinalassistent, medizinisch-technischer Assistent, Ordinationsassistent, Pastoralassistent, pharmazeutisch-technischer Assistent, Produktionsassistent, Radiologieassistent, Rechtsanwaltsassistent, Redaktionsassistent, Regieassistent, Rettungsassistent, Röntgenassistent, Schiedsrichterassistent, Sozialassistent, Sportassistent, Studienassistent, Teamassistent, Touristikassistent, Vertriebsassistent, Verwaltungsassistent, Wirtschaftsassistent, wissenschaftlicher Assistent
- Arzthelfer, Koadjutor
- übertr.: Verkehrszeichen-Assistent
- Quellen-Assistent, Ziel-Assistent
Wortbildungen
- :Substantive: Assistentenstelle, Assistenz (→ Arbeitsassistenz, Assistenzarzt, Assistenztrainer)
- :Verben: assistieren
Beispiel
- Dem Hochschulprofessor wurden zwei Assistenten zur Seite gestellt.
- Mit der SSIS-Toolbox kann man durch die Verwendung von Quellen- und Ziel-Assistenten das Einlesen von Daten in die MSSQL-Datenbank automatisieren.
|
Substantiv
- allgemein Person, die etwas referiert, ein Referat hält
- allgemein Person, die in einer Organisation für einen Sachbereich zuständig ist
- Linguistik der Gegenstand, auf den ein sprachlicher Ausdruck sich bezieht, auf den eine Referenz (Bezugnahme) gerichtet ist
Synonyme
- Redner, Vortragender
- Bezeichnetes, Bezugsobjekt, Denotat, Designat/Designatum, Referenz-Objekt
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Person
- Gegenstand, Objekt
Unterbegriffe
- Baureferent, Fachreferent, Korreferent, Personalreferent, Pharmareferent, Pressereferent
- Flüchtlingsreferent, Gesundheitsreferent, Kulturreferent
Beispiel
- Der Referent hielt einen sehr langweiligen Vortrag.
- „Dass dies jedoch nicht immer der Fall ist, illustrierte der Referent anhand einiger Beispiele.“
- Der neue Referent muss sich erst noch richtig einarbeiten.
- Der Referent eines Ausdrucks wie “Hans” ist eine Person.
- „Zwischen Symbol und Referent besteht kein unmittelbarer Zusammenhang.“
- „Dann redet man auch, mehr oder weniger gleichbedeutend mit Referent, vom Designat oder Designatum (…).“
|