Substantiv
- kleinstes, nicht mehr chemisch weiter teilbares Teilchen mit ausgeglichener elektrischer Ladung
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Metallatom, Alkaliatom, Erdalkaliatom, Chalkogenatom, Halogenatom, Edelgasatom
- Wasserstoffatom, Deuteriumatom, Tritiumatom, Heliumatom
- Lithiumatom, Berylliumatom, Boratom, Kohlenstoffatom, Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Flouratom, Neonatom
- Natriumatom, Magnesiumatom, Aluminiumatom, Siliziumatom, Phosphoratom, Schwefelatom, Chloratom, Argonatom
- Jodatom, Kaliumatom, Calciumatom, …, Eisenatom, …, Galliumatom, Germaniumatom, Arsenatom, Selenatom, Bromatom, Kryptonatom
- Rubidiumatom, Strontiumatom, …, Indiumatom, Zinnatom, Antimonatom, Telluratom, Iodatom, Xenonatom
- Cäsiumatom, Bariumatom, …, Thalliumatom, Bleiatom, Wismutatom, …, Radonatom
- Uranatom, Plutoniumatom
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Adjektive: atomar, atombetrieben, atomisch
- :Substantive: Atomabfall, Atomabsorption, Atomangriff, Atomantrieb, Atomausstieg, Atombasis, Atombatterie, Atomblitz, Atombombe, Atombomber, Atombunker, Atombusen, Atom-Code, Atomei, Atomendlager, Atomenergie, Atomexplosion, Atomforschung, Atomgegner, Atomgewicht, Atomgitter, Atomgramm, Atomgruppe, Atomhülle, Atomismus, Atomistik, Atomkatastrophe, Atomkern, Atomkonflikt, Atomkonzern, Atomkraft, Atomkraftwerk, Atomkrieg, Atomlobby, Atommacht, Atommafia, Atommeiler, Atommine, Atomministerium, Atommodell, Atommüll, Atomnummer, Atomphysik, Atomphysiker, Atomphysikerin, Atompilz, Atomrakete, Atomreaktor, Atomrüstung, Atomschlag, Atomschmuggel, Atomspaltung, Atomspektrum, Atomsperrvertrag, Atomsprengkopf, Atomsprengkörper, Atomstaat, Atomstopp, Atomstrahlen, Atomstrahlung, Atomstrategie, Atomstreitmacht, Atomstrom, Atomtechnik, Atomtest, Atomtheorie, Atomtod, Atomtransport, Atom-U-Boot, Atomuhr, Atomumwandlung, Atomunfall, Atomunglück, Atomunterseeboot, Atomversuch, Atomwaffe, Atomzeit, Atomzeitalter, Atomzerfall, Atomzertrümmerung
- :Verb: atomisieren
Beispiel
- „Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom.“ – Albert Einstein
- Ein Atom besteht aus Atomhülle und Atomkern; der Kern besteht aus Nukleonen, die Hülle aus Elektronen.
- „Früher hatte man jedes Atom für ein Sonnensystem im kleinen gehalten, das aus einem Kern bestand, der von kreisenden Elektronen umgeben war und die Sphärenharmonie in mikroskopischem Maßstab widerspiegelte.“
|
Substantiv
- zwei oder mehr Atome in einem abgeschlossenen Verband, die durch eine kovalente Bindung miteinander verknüpft sind
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Acrylatmolekül, Elementmolekül, Fadenmolekül, Geruchsmolekül, Grammmolekül, Kettenmolekül, Makromolekül, Nukleinsäuremolekül, Rezeptormolekül, Sauerstoffmolekül, Stickstoffmolekül, Wassermolekül, Wasserstoffmolekül
Charakteristische Wortkombinationen
- :das definierte, einzelne, komplexe, organische, polare, ringförmige, unterschiedliche, zweiatomige Molekül
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: molekular
- :Substantive: Molekülgitter, Molekülmasse, Molekülschwingungen
Beispiel
- Das leichteste Molekül ist ein Wasserstoffmolekül.
- „Im offenen Meer vermischen sich chemische Stoffe gut, doch für das Überleben komplexer Moleküle ist es nicht ideal.“
|