Substantiv
- großes, meist mit zwei Händen zu führendes Schlagwerkzeug mit scharfer Klinge (zum Spalten von Holz, zum Zerlegen von Tieren und zu anderem)
Synonyme
- Hacke. siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Werkzeuge
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Bundaxt, Eisaxt, Fällaxt, Feuerwehraxt, Metallaxt, Mordaxt, Queraxt, Räumaxt, Spaltaxt, Steinaxt, Stichaxt, Stoßaxt, Streitaxt, Wurfaxt, Zimmermannsaxt
Charakteristische Wortkombinationen
- ein Hieb mit der Axt, ein Schlag mit der Axt
- die Axt härten, schärfen, schleifen, abziehen
- zur Axt greifen, mit der Axt ausholen, mit der Axt schwingen, mit der Axt zuschlagen, die Axt weglegen, die Axt in ihre Scheide stecken
Wortbildungen
- :Axthelm, Axthieb, Axtmörder, Axtstiel
Beispiel
- Eine Axt wird mit beiden Händen geführt.
- „Mein Vater führte die Axt, ließ sie zubeißen, die alte Axt, die mit dunklen Flecken von Taubenblut bedeckt war.“
- „Im Vorraum der Wachstube hatte ein eindrucksvoller Haufen von Knütteln, Äxten und Gewehren gelegen; die Gewehre sorgsam zur Seite geschoben, sie sollten untersucht werden.“
- „Er hielt die Axt nahe an der Klinge und hob sie nicht sehr hoch, weil er befürchtete, sie sonst nicht in der Gewalt zu haben.“
|
Substantiv
- kurzes, kleines, meist in einer Hand zu führendes Schlagwerkzeug mit scharfer Klinge (zum Spalten von Holz, zum Zerlegen von Tieren und zu anderem)
Oberbegriffe
- Schlagwerkzeug, Schneidwerkzeug, Werkzeug
- Schlagwaffe, Wurfwaffe, Waffe
Unterbegriffe
- (benannt nach beruflicher Verwendung:) Bildhauerbeil, Fleischerbeil, Feuerwehrbeil, Gipserbeil, Maurerbeil, Tischlerbeil, Zimmermannsbeil, Wiesenbeil
- (benannt nach ziviler Gebrauchsweise:) Fallbeil, Hackbeil, Hackebeil, Handbeil, Henkersbeil, Richtbeil
- (benannt nach Form:) Blattbeil
- (militärische Verwendung:) Kriegsbeil, Wurfbeil
- Tüllenbeil
- :siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Werkzeuge
Wortbildungen
- :beilfest, Beilklinge, Beilschaft, Beilscheide
Beispiel
- Der Bauer spaltet sein Brennholz mit dem Beil.
|