Babysitter und Nanny – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Babysitter und Nanny

ist:

“Babysitter”: person, die Säuglinge und Kleinkinder in Abwesenheit ihrer Eltern meist gegen Bezahlung hütet
“Nanny”: frau, die als Angestellte im Haushalt einer Familie die Kinder betreut

Babysitter

Nanny

Substantiv

  • Person, die Säuglinge und Kleinkinder in Abwesenheit ihrer Eltern meist gegen Bezahlung hütet

Oberbegriffe

  • Aufsichtsperson

Wortbildungen

  • gleiche Wortbildung: Haussitter, Hundesitter, Katzensitter

Beispiel

  • Meine Schwester arbeitet als Babysitter.
  • Mein Mann und ich brauchen morgen einen Babysitter für unseren achtjährigen Sohn, da wir am Abend ins Theater gehen wollen.
  • Ich kann heute Abend nicht zur Feier kommen, weil ich keinen Babysitter bekommen habe.
  • „Die 43-Jährige ist keine Erzieherin, keine Nachhilfelehrerin, kein Babysitter, sondern Mandys Mentorin: jemand, der vor allem Zeit mit ihr verbringt, exklusiv und regelmäßig. „Eine Erweiterung des Beziehungsangebots“, so nennt Oliver Wenninger es.“

Substantiv

  • (jüngere) Frau, die als Angestellte im Haushalt einer Familie die Kinder betreut

Synonyme

  • Kinderfrau, Kindermädchen, Kinderpflegerin
  • : Kinderfräulein
  • : Bonne, Nurse

Sinnverwandte Wörter

  • Babysitter, Tagesmutter
  • : Amme, Gouvernante

Gegenwörter

  • Pflegemutter

Oberbegriffe

  • Betreuerin
  • Dienstpersonal, Hauspersonal
  • : Gesinde

Beispiel

  • „Die vierzigjährige, untersetzte, stämmige Frau mit den leuchtenden schwarzen Augen wirkt eher wie eine gutmütige, freundliche ‚Nanny‘, deren Lebensaufgabe es ist, Kinder zu hüten.“
  • „Die Nannys führten Kinder aus, die Chauffeure polierten schwere Limousinen, die Lieferanten brachten ihre Ware – es war ein Nachmittag wie jeder andere in der Winnington Road zu London, die ihren Beinamen ‚Millionärszeile‘ in einer Zeit erhielt, als einfache Millionäre es sich noch leisten konnten, dort zu wohnen.“
  • „Eine Nanny käme für sie nicht in Frage: ‚Ich habe ein Kind bekommen, weil ich mich darum kümmern will.‘“
  • „Die meisten von ihnen sind auf der Suche nach ihren Müttern, die, verzweifelt in ihrer Armut, die Kinder in der Obhut von Verwandten zurückgelassen haben, um in den USA Geld als Nanny oder Putzfrau zu verdienen.“
  • „Sie fragt Anne, wie sie mit Louise in Kontakt gekommen sei und was sie dazu bewogen habe, sie als Nanny für ihre Kinder zu engagieren.“

Substantiv

  • weiblicher Vorname

Beispiel

  • „Auf dem Programm stehen Referate von Nanny Drechsler über ‚Musik in den Medien des Nationalsozialismus‘ und Frank Schneider zu ‚Musik in den Medien der DDR‘ (Beginn 10 Uhr).“
  • „Im Auftrag des Bundesbildungsministeriums analysierte die Mainzer Psychologieprofessorin Nanny Wermuth die Karriereverläufe von Frauen und Männern anhand von Statistiken.“