Substantiv
- Ergebnis einer Prüfung, eines Tests; Bericht (beispielsweise eines Sachverständigen/Mediziners) darüber
- Archäologie historisch aussagefähige Beobachtung in einer archäologischen Fundsituation
Synonyme
- Diagnose, Report, Testergebnis, Prüfungsergebnis
Unterbegriffe
- Dopingbefund, Laborbefund, Nebenbefund, Obduktionsbefund, Untersuchungsbefund
- Baubefund, Scheinbefund
Charakteristische Wortkombinationen
- Medizin: ohne Befund – es wurden keine Krankheiten entdeckt, unauffällig
- mit Adjektiv: ein alarmierender / vernichtender / überraschender Befund, ein unauffälliger Befund , ein zutreffender Befund , ein zweifelhafter Befund
- mit Adjektiv: positiver/negativer Befund, struktureller Befund
Wortbildungen
- Befundbericht, Befundzettel
Beispiel
- Die Befunde waren alle negativ und zeigten keinen Hinweis auf eine Erkrankung.
- „Jetzt erweiterten die Entwickler OpenEyes um , mit dem Chirurgen ihre Befunde und Behandlungen inklusive Diagrammen und Bildern elektronisch erfassen können.“
- „Im Regelfall erfährt die Patientin direkt nach der Untersuchung , ob es Auffälligkeiten gibt. Für Frauen ist die Zeit bis zum Befund beunruhigend. Ist der Befund auffällig, erfolgt zur Bestätigung der Diagnose ein Ultraschall.“
- „Hammerwurf-Olympiasieger Dilschod Nararow aus Tadschikistan wurde vorläufig gesperrt, nachdem eine acht Jahre alten Dopingprobe einen positiven Befund ergeben hatte.“
- „ es bleibt der Befund: Im Westen gedeiht die AfD nicht annähernd so gut wie im Osten .“
- „Schon jetzt hat sich die Erde nach Befunden des Weltklimarats IPCC um ein Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit aufgeheizt.“
- „Die neuen Befunde zum Klimawandel und seinen verheerenden Folgen alarmierend, so WMO-Chef Taalas.“
- „Alarmierender Befund: 60 Prozent der Insektenarten in der Schweiz sind gefährdet.“
- „«Kassensturz» hat Honig analysieren lassen. Der Befund ist beunruhigend. In jedem der 20 Produkte fand das Labor kleine Plastikteilchen.“
- „Spitalärzte in der Schweiz arbeiten zu viel. Dieser Befund ist nicht neu.“
- „Es mangelt an vernetztem Wissen, an Überblickswissen. Grundlagen aus der Mittelstufe sind den Oberstufenschülern schon nicht mehr im Kopf. Den Befund der Studie von Petra Stanat bestätigt Professor Olaf Köller .“
- Auf Grund der Erwähnung in historischen Dokumenten sind auf diesem Areal archäologische Befunde zu erwarten.
|
Substantiv
- Medizin die Bestimmung einer körperlichen oder psychischen Krankheit durch einen Arzt oder Psychotherapeuten; in Berufen der Gesundheit (Arzt, Pfleger, Physiotherapeut, Psychologe) die genaue Zuordnung von Befunden
- im weiteren Sinn: Zuordnung eines Phänomens zu einer Kategorie
Synonyme
- Befund, Bestimmung, Feststellung
Gegenwörter
- Fehldiagnose, Ignoranz, Unentschiedenheit, Unkenntnis, Vermutung, Therapie
Oberbegriffe
- Erkenntnis, Urteil
- Untersuchung, Zuordnung
Unterbegriffe
- biochemische Diagnose, Ferndiagnose, molekulare Diagnose, pränatale Diagnose, visuelle Diagnose
- Krebsdiagnose
- Netzwerkdiagnose (→ Windows-Netzwerkdiagnose)
Charakteristische Wortkombinationen
- Diagnose von Viruserkrankungen
- (auch figurativ:) eine eindeutige Diagnose, eine korrekte Diagnose, eine sichere Diagnose, eine sofortige Diagnose, eine zutreffende Diagnose
Wortbildungen
- :Substantive: Diagnoseablauf, Diagnoseverfahren, Diagnosezentrum, Diagnostik, Diagnostiker
- :Verb: diagnostizieren
Beispiel
- Der Befund der Bluttests führte zu einer unheilvollen Diagnose.
- Den Vorwürfen der Anklagevertreter, der frühere Chefarzt und Klinikleiter habe eine unzureichende Diagnose gestellt und Fehler bei der Operation begangen, folgte das Gericht nicht.
- Führe bitte eine Diagnose des Netzwerkes durch.
- „Doch die Diagnose muss in keinem Desaster enden.“
|