Substantiv
- körperliche oder psychische Funktionsstörung einer Person, so dass sie von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft beeinträchtigt ist
- Maßnahme oder Ereignis, die dazu führt, dass etwas Beabsichtigtes nicht oder nur erschwert getan werden kann
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
- Handicap
- Barriere, Blockierung, Engpass, Erschwernis, Erschwerung, Fessel, Hemmschuh, Hemmung, Hindernis, Hinderung, Obstruktion, Verzögerung, Widerstand
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Gehbehinderung, Hörbehinderung, Körperbehinderung, Lernbehinderung, Sehbehinderung, Sprachbehinderung
- Sichtbehinderung, Verkehrsbehinderung, Wahlbehinderung
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Substantiv: Grad der Behinderung, Schwere der Behinderung
- mit Adjektiv: angeborene Behinderung, bleibende Behinderung, erhebliche Behinderung, geistige Behinderung, körperliche Behinderung, mehrfache Behinderung, seelische Behinderung, sichtbare Behinderung
- mit Verb: eine Behinderung befürchten, eine Behinderung beklagen, eine Behinderung davontragen, eine Behinderung feststellen, eine Behinderung zurückbehalten
- mit Substantiv: Behinderung der Justiz
- mit Adjektiv: administrative Behinderung, bürokratische Behinderung, vorsätzliche Behinderung, wettbewerbswidrige Behinderung
- mit Verb: eine Behinderung dulden, eine Behinderung verursachen
Beispiel
- Behinderungen führen in vielen Fällen dazu, dass jemand seinen Alltag nicht allein bewältigen kann.
- „Die Inklusion an Schulen finden viele Menschen gut. Denn dann fühlen sich Kinder mit Behinderung weniger ausgeschlossen. Und Kinder ohne Behinderung lernen schon früh mit Menschen umzugehen, die eine Behinderung haben. Davon haben beide Seiten etwas.“
- „Seine Schwester Marie ist Lukas Rieger ganz besonders wichtig. Sie hat eine seltene Krankheit, die eine Behinderung zur Folge hat.“
- „Bei einigen Patienten wird eine langfristige Behinderung zurückbleiben, andere werden sich gut erholen”, so Michael Zandi.“
- Baustellen führen oft zu starken Behinderungen im Reiseverkehr.
- eine neue Aschewolke des Vulkans Eyjafjallajökull bereits am kommenden Montag, dem 17. Mai 2010, voraussichtlich für neue Behinderungen im europäischen Luftraum.
- Der öffentliche Nahverkehr wird weiträumig umgeleitet. Besonders Anwohner mussten deshalb Behinderungen hinnehmen.
- Bei Verstößen droht ein Bußgeld von 20 Euro, bei Behinderung Anderer 40 Euro sowie ein Punkt in Flensburg.
- Ein Kurzschluss führte zum Stromausfall der Schweizer Bahnen. Bis heute Morgen gab es noch immer Behinderungen im Schweizer Bahnverkehr (SBB).
|
Substantiv
- die Störung oder Einschränkung der normalen körperlichen oder seelischen Funktionen
- kPl. das Kranksein
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Medizin: Alzheimerkrankheit/Alzheimer-Krankheit, Augenkrankheit, Autoimmunkrankheit, Balo-Krankheit, Berufskrankheit, Blutkrankheit, Caissonkrankheit, Chagas-Krankheit/Chagaskrankheit, Dekompressionskrankheit, Entmarkungskrankheit, Erbkrankheit, Ernährungskrankheit, Frauenkrankheit, Gallekrankheit, Geschlechtskrankheit, Haarkrankheit, Hautkrankheit, Herzkrankheit, Höhenkrankheit, Immunschwächekrankheit, Infektionskrankheit, Kinderkrankheit, Knochenbruchkrankheit, Krebskrankheit, Leberkrankheit, Legionärskrankheit, Luftkrankheit, Lungenkrankheit, Lymekrankheit, Lymphkrankheit, Männerkrankheit, Mangelkrankheit, Modekrankheit, Muskelkrankheit, Nierenkrankheit, Pflanzenkrankheit, Raucherkrankheit, Reisekrankheit, Schaufensterkrankheit, Schlafkrankheit, Schmetterlingskrankheit, Seekrankheit, Seuchenkrankheit, Stoffwechselkrankheit, Suchtkrankheit, Taucherkrankheit, Trendkrankheit, Trinkerkrankheit, Tropenkrankheit, Unfallkrankheit, Wohlstandskrankheit, Zivilisationskrankheit
- Medizin: Durchblutungsstörung, Ebola, Erkrankung, funikuläre Myelose, Gebrechen, Gebrechlichkeit, Gleichgewichtsstörung,
- Psychologie: Flugkrankheit, Geisteskrankheit, Gemütskrankheit
- Psychologie: Alexithymie, bipolare Störung, Denkstörung, Geistesgestörtheit, Geruchsstörung, Geschmacksstörung, Halsschmerzen, Herzrhythmusstörung, Hinfälligkeit, Indigestion, Infarkt, Irrsinn, Konzentrationsstörung, Kopfschmerzen, Kreislaufstörung, Leiden, Marter, Migräne, Missbefinden, Missbehagen, multiple Sklerose, Neuropathie, Neurose, Ohrenschmerzen, Pein, Plage, Polyneuropathie, Psittakose, Psychose, Seelenstörung, Schlafstörung, Schlag/Schlaganfall, Schnupfen, Schwäche, Seuche, Siechtum, Somatisierungsstörung, Spinalerkrankung, Tinnitus, Übel, Übelbefinden, Übelkeit, Übelsein, Unbehagen, Unpässlichkeit, Unwohlsein, Verdauungsstörung, Verrücktheit, Zyklusstörung
- Tiermedizin: Hufkrankheit, Lupinenkrankheit
Charakteristische Wortkombinationen
- eine Krankheit bekämpfen, eine Krankheit bekommen, eine Krankheit besiegen, eine Krankheit haben, eine Krankheit heilen, eine Krankheit überwinden, eine Krankheit verhüten, einer Krankheit vorbeugen
- eine akute Krankheit, eine ansteckende Krankheit, eine chronische Krankheit, eine degenerative Krankheit, eine eingebildete Krankheit, eine gefährliche Krankheit, eine körperliche Krankheit, eine langwierige Krankheit, eine leichte Krankheit, eine organische Krankheit, eine schmerzhafte Krankheit, eine schwere Krankheit, eine seelische Krankheit, eine tödliche Krankheit, eine unheilbare Krankheit, eine vorübergehende Krankheit
- an einer Krankheit leiden, eine Krankheit bricht aus, sich von einer Krankheit erholen, von einer Krankheit genesen, von einer Krankheit befallen werden, von einer Krankheit geheilt werden, die Krankheit einer Epoche oder Nation
Wortbildungen
- :Adjektive: krankheitsbedingt, krankheitshalber, krankheitswertig
- :Substantive: Krankheitsauswirkungen, Krankheitsbegriff, Krankheitsbild, Krankheitsentstehung, Krankheitsentstehungskonzept, Krankheitserklärung, Krankheitserklärungsmodell, Krankheitserreger, Krankheitsfolgen, Krankheitsform, Krankheitsgruppierung, Krankheitsherd, Krankheitskonzept, Krankheitskosten, Krankheitsmodell, Krankheitsursache, Krankheitsverlauf, Krankheitsvorstellung, Krankheitswirkungen
Beispiel
- Diese Krankheit wird auch vorübergehen.
- „Beide Male musste ich ins Krankenhaus, bekam scheußliche Spritzen gegen Tetanus, Tollwut oder weiß der Teufel was für Krankheiten.“
- „Man kann beispielsweise Pflanzen mittels Gentechnik so manipulieren, dass sie gegen bestimmte Krankheiten immun oder unempfindlich gegen sonst giftige chemische Pflanzenschutzmittel werden.“
- „Wahrscheinlich sterben viele an Krankheiten wie Malaria, andere an mangelhafter Ernährung.“
- „Das Numinosum, das Krankheit und Starre lösende, erlösende Heilige schenkt sich keinem Schlaumeier, keinem Kurpfuscher und Nekromanten, aber auch keinem Medizinalpfaffen.“
- Während seiner Krankheit durfte er das Bett nicht verlassen.
|