Substantiv
- Extremität zum Laufen und Stehen
- Teil von Möbeln, der zum Stehen auf dem Untergrund/Boden dient
- kurz für Hosenbein
- Knochen
Synonyme
- bei Tieren: Fuß (in Süddeutschland und Österreich auch bei Menschen), Hesse; Jägersprache: Lauf, Ständer
- umgangssprachlich: Kackstelze (sehr abwertend)
- Fuß, Ständer
- Knochen
Gegenwörter
- andere Extremitäten: Arm
- andere Körperteile: Arm, Kopf, Leib
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- bei Tieren: Keule, Hachse
- Gipsbein, Holzbein, O-Beine, Raucherbein, X-Beine
- Hinterbein, Standbein, Vorderbein
- Dreibein, Stuhlbein, Tischbein
- Brustbein, Nasenbein, Röhrbein, Schambein, Scheitelbein, Schienbein, Schläfenbein, Schlüsselbein, Steißbein, Wadenbein, Zungenbein; knochenähnlich: Elfenbein, Zahnbein
Charakteristische Wortkombinationen
- Bein ausstrecken, spreizen, übereinanderschlagen, ein Bein stellen, offene Beine
Wortbildungen
- Beinamputation, beinamputiert, Beinarbeit, Beinarterie, Beinbewegung, Beinbrecher, Beinbruch, beineln, Beinfessel, Beinfleisch, Beinfreiheit, Beingeschwür, Beinharnisch, Beinkleid, Beinkreisen, Beinleiden, Beinling, Beinmuskel, Beinmuskulatur, Beinprothese, Beinraum, Beinring, Beinschaden, Beinschelle, Beinschere, Beinschiene, Beinschlag, Beinschoner, Beinschützer, Beinspange, Beinstellung, Beinstumpf, Beinverletzung, beinversehrt, Beinwickel, Beinzeug, Dickbein, Hinkebein, Hosenbein, Hühnerbein, Knickebein, Raucherbein, Vierbeiner, Zweibeiner
- dreibeinig, einbeinig, kurzbeinig, langbeinig, vierbeinig, zweibeinig
- Tischbein
- Beinbrech, Beinbruch, beinern, beinfarben, beinhart, Beinhaus, Beinhaut, Beinwell, Eisbein, entbeinen, Falzbein, Gebein, Überbein
- Raubein
Beispiel
- Das machen nur die Beine von Dolores.
- Solange du deine Beine unter meinen Tisch steckst …
- „Mein Blick wanderte an ihren Beinen hoch.“
- „Die Beine zuckten, und die Arme konnten nicht mehr festhalten.“
- „Dann stemmte Dwayne sein Bein wieder zusätzlich an die Wand.“
- Der Tisch hat vier Beine.
- Bei der Hose fehlt ein Bein.
- Die Würfel waren aus Bein gefertigt.
|
Substantiv
- Material bestimmter Tierzähne und -knochen, hauptsächlich Stoßzähnen von Elefanten, aber auch Zähne von Mammuts, Nilpferden, Wildschweinen, Walrossen, Pottwalen und Narwalen
Synonyme
Unterbegriffe
Wortbildungen
- :elfenbeinern, elfenbeinfarben, Elfenbeinküste, Elfenbeinprodukt, Elfenbeinskulptur, Elfenbeinsorte, Elfenbeinturm
Beispiel
- Das wertvollste Elfenbein stammt vom Narwal und wurde früher mit Gold aufgewogen.
- „Die türkische Polizei hat einen mit Edelsteinen verzierten Dolch aus Elfenbein beschlagnahmt, der dem ehemaligen libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi gehört haben soll.“
- „In der Mitte des Hofes erhebt sich ein Altar aus Lehm mit Köpfen aus Bronze und Elfenbein darauf und einem metallenen Leoparden.“
- „Doch vor allem organisieren Leopolds Männer den Handel mit Elfenbein.“
- „Er herrschte über das benachbarte Shewa, besaß angeblich riesige Mengen von Elfenbein sowie andere unermessliche Schätze und strebte die Herrschaft über ganz Abessinien an.“
|