Substantiv
- allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
- etwas Schriftliches, meist im Rechnungswesen ein (schriftlicher) Nachweis einer Buchung, eines Kaufes oder einer Transaktion
- Lexikografie (schriftliche Überlieferung) eine Textstelle, die eine Bedeutung oder Verwendung eines Wortes belegt
- Philatelie ein Sammelbegriff für Briefe, Postkarten und Ganzsachen
- Naturwissenschaft ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
- Archäologie Fundstück
Synonyme
- Beweis, Nachweis
- Auszug, Bescheinigung, Bon, Quittung
- Bestätigung, Referenz, Zeugnis (gehoben)
- Erklärung, Erweis
- Fundgegenstand
Sinnverwandte Wörter
- (schriftliche Überlieferung) Diplom, Dokumentation, Schein, Testat, Urkunde, Zeichen
- Indiz
- Rechnung
- Anmerkung, Fußnote, Quellenangabe
Oberbegriffe
- Archivale (bei Archiven), Dokument, Schriftstück, Unterlage
- Angabe, Quelle
- Fund
Unterbegriffe
- Belastungsmaterial, Beurkundung, Beweismaterial, Beweismittel, Beweisstück, Corpus Delicti, Entlastungsmaterial
- Ausgabebeleg, Buchungsbeleg, Empfangsbeleg, Internetbeleg, Kassenbeleg, Tankbeleg, Überweisungsbeleg, Zahlungsbeleg
- Attest, Beglaubigung, Billett, Fahrkarte, Garantie, Gutschrift, Kassenbon, Kassenzettel, Kontoauszug, Legitimation, Zertifikat
- Literaturnachweis
Wortbildungen
- Belegexemplar
- Belegstelle
Beispiel
- Als Beleg dafür, dass wir wirklich in Hannover waren, habe ich die Fahrkarte aufgehoben.
- Wir sammeln alle Belege für die Steuererklärung.
- Nur wenn genügend Belege im Textkorpus vorkommen, wird ein Wort als Stichwort aufgenommen.
- „Allein aufgrund der Belege kann jedoch nicht zwischen der möglichen Realisierung als Zusammensetzung oder Syntagma unterschieden werden.“
- Der Briefumschlag mit dem Sonderstempel ist ein schöner Beleg für die diesjährige Ausstellung.
- Wir werten das Ergebnis des Experiments als Beleg dafür, dass die Hypothese richtig ist.
- „Diese Tatsache ist ein Beleg für die Quantelung von Energiezuständen in Atomen.“
- Das Geißenklösterle ist einer von vier Fundplätzen, welche die frühesten Belege für figürliche Kunst und Musik erbracht haben.
- Erste Belege für die künstlerische Gestaltungsfähigkeit des Menschen sind mindestens 30.000 Jahre alt.
|
Substantiv
- Gastronomie Kostenforderung für die Bewirtung in einem Restaurant oder einem Hotel
- Handel schriftliche Kostenforderung für erhaltene Waren oder Dienstleistungen
- Mathematik mathematische Operation oder Berechnung
- Betriebswirtschaft Aufstellung berechneter betriebswirtschaftlicher Zahlen; auch die Vorgangsweise dazu
Synonyme
- Geldforderung
- Warenrechnung
- Berechnung
- Kalkulation
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Hotelrechnung, Zimmerrechnung
- Arztrechnung, Ausgangsrechnung, E-Rechnung (eRechnung), Eingangsrechnung, Gasrechnung, Ölrechnung, Stromrechnung, Lieferantenrechnung, Telefonrechnung, Wasserrechnung, Werkstattrechnung
- PayPal-Rechnung, VISA-Rechnung
- Ausbreitungsrechnung, Buchstabenrechnung, Dezimalrechnung, Differenzialrechnung, Fehlerrechnung, Festrechnung, Gegenrechnung, Integralrechnung, Integrationsrechnung, Korrelationsrechnung, Milchmädchenrechnung, Modellrechnung, Punktrechnung, Rentabilitätsrechnung, Simulationsrechnung, Strichrechnung, Überschlagsrechnung, Vektorrechnung
- Abschlussrechnung, Beitragsrechnung, Dauerrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Energierechnung, Gewinn-und-Verlust-Rechnung, Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Lichtrechnung, Lohnrechnung, Matrizenrechnung, Mengenrechnung, Nebenrechnung, Planrechnung, Prognoserechnung, Prozentrechnung, Teilbetragsrechnung, Schlussrechnung, Teilrechnung, Spesenrechnung, Staatsrechnung, Staffelrechnung, Stückrechnung, Vorschaurechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wurzelrechnung, Zeitrechnung, Zinsrechnung, Zwischenrechnung
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Verb: eine Rechnung anfechten , eine Rechnung begleichen , jemandem die Rechnung präsentieren (wortwörtlich = jemandem eine Rechnung für etwas vorlegen; figurativ = jemanden zum Ausgleich für eine Gefälligkeit nachträglich mit einer unangenehmen Forderung konfrontieren), die Rechnung quittieren, etwas auf die Rechnung setzen, jemandem eine Rechnung stellen , etwas (z. B. Arbeitsstunden, eine Dienstleistung, Ware) in Rechnung stellen , Rechnungen überweisen
- mit Adjektiv: eine eingehende Rechnung , eine gepfefferte Rechnung , eine gesalzene Rechnung
- mit Adjektiv: eine offene Rechnung
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: rechnerisch
- :Substantive: Abrechnung, Berechnung, Rechnungsabgrenzung, Rechnungsablage, Rechnungsamt, Rechnungsart, Rechnungsbearbeitung, Rechnungsbetrag, Rechnungsblock, Rechnungsbuch, Rechnungsdatum, Rechnungseingang, Rechnungseinheit, Rechnungsempfänger, Rechnungsfehler, Rechnungsführer, Rechnungsführung, Rechnungsgemeinde, Rechnungsheft, Rechnungshinweis, Rechnungshof, Rechnungsjahr, Rechnungskammer, Rechnungslauf, Rechnungslegung, Rechnungsmaschine, Rechnungsnummer, Rechnungsperiode, Rechnungsposten, Rechnungsprüfer, Rechnungsprüfung, Rechnungsstelle, Rechnungssteller, Rechnungsstunde, Rechnungsstellung, Rechnungswesen, Rechnungssystem, Verrechnung
Beispiel
- „Die Rechnung bitte!“
- „Können wir gleich die Rechnung haben?“
- Nach jedem Restaurant- oder Kneipenbesuch wartet sie auf einen: die Rechnung.
- „Ich trank aus, ließ mir die Rechnung geben, zahlte mit Kreditkarte, gab 20% Trinkgeld und verzog mich.“
- „Ramin sieht sich die Rechnung an, die der Kellner auf den Tisch legt.“
- Rechnung inliegend. (Die Rechnung ist der Warensendung beigefügt.)
- „Was, die Rechnung für die Reparatur beträgt ja über 1.000 Euro!“
- Die Rechnung stimmt nicht mit dem Wareneingang überein. Wir müssen den Lieferanten kontaktieren.
- andere Araber suchen ihr Heil in Deutschland – und manche hinterlasssen offene Rechnungen: Patienten verschwanden in der Vergangenheit spurlos, ohne gezahlt zu haben, beklagen Klinikbetreiber.
- Die Rechnung hat leider zu einem anderen Ergebnis geführt als erwartet.
- Dieser Gewichtungsfaktor beträgt für Gamma und Betastrahlung zum Beispiel eins, für Alphastrahlung und Neutronenstrahlung bis zu 20. Das Ergebnis der Rechnung ergibt dann das Sievert. Es hat 1985 das rem abgelöst.
- Machen Sie mir bitte eine Rechnung, aus der das Verlustrisiko nach Sparten hervorgeht.
|