Substantiv
- Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
- wechselseitiges Verhältnis zwischen beliebigen Objekten
- Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Synonyme
- Verbindung, Verhältnis, Affinität
- Bezug, Kontext, Relation, Zusammenhang
- Liebschaft
Gegenwörter
Unterbegriffe
- Blickbeziehung, EU-Türkei-Beziehung, Geschäftsbeziehung, Handelsbeziehung, Personenbeziehung, Verwandtschaftsbeziehung
- Bedeutungsbeziehung, Wechselbeziehung
- Informatik: 1:1-Beziehung, 1:n-Beziehung, n:1-Beziehung, n:m-Beziehung
- Fernbeziehung, Liebesbeziehung, Wochenendbeziehung, Zweierbeziehung
Charakteristische Wortkombinationen
- eine enge / gute / schlechte Beziehung; Beziehungen haben (= Kontakte zu den verantwortlichen Personen haben); seine Beziehungen spielen lassen (= seine Kontakte zu den Verantwortlichen nutzen, um die eigenen Interessen durchzusetzen); eine Beziehung knüpfen (= eine Beziehung aufbauen) / pflegen
- eine feste (= dauerhafte) Beziehung ; intime Beziehung ; eine offene Beziehung (= eine Liebesbeziehung, in der andere Sexualpartner toleriert werden); voreheliche Beziehung , eine Beziehung mit jemandem haben ; in einer Beziehung sein
Wortbildungen
- :Adjektive: beziehungslos, beziehungsweise
- :Substantive: Beziehungswort
Beispiel
- Er hat eine gestörte Beziehung zu seinem Vater.
- „John Hammond hat Beziehungen zu den wichtigen Plattenfirmen und verwendet seinen Einfluss darauf, Karrieren zu lancieren.“
- „Das reicht aus, um eine ruhige, ausgeglichene Beziehung unmöglich zu machen.“
- „Endlich rückte die private Beziehung von Mensch zu Mensch in den Mittelpunkt des Fernsehprogramms.“
- „Als Jackie ein Teenager geworden war, veränderte sich die Beziehung zu ihrem Vater ein klein wenig.“
- Zwischen Europa und Amerika bestehen enge wirtschaftliche Beziehungen.
- Sie führen eine glückliche Beziehung.
- „Zu den Gründen für die zahlreichen Beziehungen von einheimischen Frauen mit gegnerischen Kriegsgefangenen gehörte, dass es nur noch wenige andere Freizeitbeschäftigungen gab.“
|
Substantiv
- skandalöses Vorkommnis, peinliche Angelegenheit
- Liebesabenteuer, (außereheliches) Liebesverhältnis
Synonyme
- Skandal
- Liaison, Liebelei, Liebesabenteuer, Liebesbeziehung, Liebesgeschichte, Liebschaft, Seitensprung, Techtelmechtel, Verhältnis
Unterbegriffe
- Abhöraffäre, Ausspähaffäre, Bestechungsaffäre, Betrugsaffäre, Dopingaffäre, Finanzaffäre, Korruptionsaffäre, Lobbyistenaffäre, Mordaffäre, Parteispendenaffäre, Plagiatsaffäre, Rauschgiftaffäre, Schmiergeldaffäre, Schwarzgeldaffäre, Skandalaffäre, Spähaffäre, Spendenaffäre, Spionageaffäre, Staatsaffäre, Steueraffäre
- personifiziert: Lewinsky-Affäre, NSA-Ausspähaffäre, VW-Affäre, Watergate-Affäre
- Liebesaffäre, Sexaffäre
Charakteristische Wortkombinationen
- eine politische Affäre, in eine Affäre verwickelt sein
- eine heimliche Affäre, eine leidenschaftliche Affäre, eine Affäre haben
Beispiel
- Bei der Gerichtsverhandlung wurde die Affäre in allen Einzelheiten nochmals aufgerollt.
- „Im Sommer 1829 entsendet Paris einen Bevollmächtigten nach Algier, der die Affäre geräuschlos durch Verhandlungen beenden soll.“
- „Über fünf Jahre liegt die Barschel-Affäre zurück – das schlimmste politische Bubenstück der westdeutschen Nachkriegsgeschichte.“
- Man munkelt, dass der Chef schon seit Jahren eine Affäre mit der Sekretärin hat.
- „An diesem Nachmittag vor Ostern muss er all das, was nun geschieht, schon geahnt haben: eine öffentliche Scheidung, Bekenntnisse anderer Frauen, mit denen er eine Affäre gehabt haben soll, die Schlagzeilen der Boulevardpresse, die schon seit Jahren auf einen solchen Skandal wartet.“
- „Sie blickte die junge Begleiterin ihres alten Bekannten strahlend an, als erwartete sie sich von ihr eine Bestätigung, daß jene Affäre damals keine Zukunft gehabt hatte.“
- „Aber das Letzte, was Lucien brauchte, war eine Affäre mit Emilienne.“
|