Substantiv
- Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
- wechselseitiges Verhältnis zwischen beliebigen Objekten
- Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Synonyme
- Verbindung, Verhältnis, Affinität
- Bezug, Kontext, Relation, Zusammenhang
- Liebschaft
Gegenwörter
Unterbegriffe
- Blickbeziehung, EU-Türkei-Beziehung, Geschäftsbeziehung, Handelsbeziehung, Personenbeziehung, Verwandtschaftsbeziehung
- Bedeutungsbeziehung, Wechselbeziehung
- Informatik: 1:1-Beziehung, 1:n-Beziehung, n:1-Beziehung, n:m-Beziehung
- Fernbeziehung, Liebesbeziehung, Wochenendbeziehung, Zweierbeziehung
Charakteristische Wortkombinationen
- eine enge / gute / schlechte Beziehung; Beziehungen haben (= Kontakte zu den verantwortlichen Personen haben); seine Beziehungen spielen lassen (= seine Kontakte zu den Verantwortlichen nutzen, um die eigenen Interessen durchzusetzen); eine Beziehung knüpfen (= eine Beziehung aufbauen) / pflegen
- eine feste (= dauerhafte) Beziehung ; intime Beziehung ; eine offene Beziehung (= eine Liebesbeziehung, in der andere Sexualpartner toleriert werden); voreheliche Beziehung , eine Beziehung mit jemandem haben ; in einer Beziehung sein
Wortbildungen
- :Adjektive: beziehungslos, beziehungsweise
- :Substantive: Beziehungswort
Beispiel
- Er hat eine gestörte Beziehung zu seinem Vater.
- „John Hammond hat Beziehungen zu den wichtigen Plattenfirmen und verwendet seinen Einfluss darauf, Karrieren zu lancieren.“
- „Das reicht aus, um eine ruhige, ausgeglichene Beziehung unmöglich zu machen.“
- „Endlich rückte die private Beziehung von Mensch zu Mensch in den Mittelpunkt des Fernsehprogramms.“
- „Als Jackie ein Teenager geworden war, veränderte sich die Beziehung zu ihrem Vater ein klein wenig.“
- Zwischen Europa und Amerika bestehen enge wirtschaftliche Beziehungen.
- Sie führen eine glückliche Beziehung.
- „Zu den Gründen für die zahlreichen Beziehungen von einheimischen Frauen mit gegnerischen Kriegsgefangenen gehörte, dass es nur noch wenige andere Freizeitbeschäftigungen gab.“
|
Substantiv
- gemeinschaftliche Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Gruppierungen, Organisationen oder politischen Einrichtungen, die auf mehreren Ebenen wirken kann
- (Paar-)Beziehung zwischen zwei Menschen
- Rechtswissenschaft Gemeinschaft mehrerer natürlicher oder juristischer Personen
Gegenwörter
- Konfliktgruppe, Machtkampf
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Eigentümerpartnerschaft, Städtepartnerschaft
- Lebenspartnerschaft
- Pakt,Verband,Union
Beispiel
- Mehrere Umweltgruppen vereinbarten eine Partnerschaft zum Thema Artenschutz.
- Eine Form der Partnerschaft zwischen Mann und Frau bildet die Ehe.
- „Und gerade Frauen speichern positive oder negative Prognosen in Bezug auf Partnerschaft, Flirt oder Sexleben nicht ausnahmslos unter ‚Quatsch‘ ab.“
- „Konflikte, so wurde bereits vor Jahren hochgerechnet, steigen nach der Geburt in Partnerschaften um den Faktor neun an.“
- Die beiden Unternehmen bildeten eine Partnerschaft um gemeinsam den europäischen Markt zu erobern.
|