Der Hauptunterschied zwischen Binnenmarkt und Währungsunion
ist:
– “Binnenmarkt”: wirtschaftsraum mit bestimmten geographischer Grenzen, in dem Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmer frei verkehren können
– “Währungsunion”: politik, Wirtschaft: Zusammenschluss mehrerer souveräner Staaten, welche eine gemeinsame Währung haben und eine gemeinsame Währungspolitik betreiben
Binnenmarkt
|
Währungsunion
|
Substantiv
- Wirtschaftsraum mit bestimmten geographischer Grenzen, in dem Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmer frei verkehren können
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- EU-Binnenmarkt, US-Binnenmarkt
Beispiel
- „Gemeinsam sind Deutschland und Österreich von Europas Binnenmarkt abhängig: Rund zwei Drittel der Exporte der beiden Staaten gehen in die Europäische Union.“
- „Wenn die Briten nicht mehr im Binnenmarkt sind, gelten die Regeln der Welthandelsorganisation.“
|
Substantiv
- Politik, Wirtschaft: Zusammenschluss mehrerer souveräner Staaten, welche eine gemeinsame Währung haben und eine gemeinsame Währungspolitik betreiben
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- multilaterale Währungsunion, unilaterale Währungsunion
- europäische Währungsunion
Beispiel
- Die Währungsunion stellte für die meisten DDR-Bürger zunächst den größten Einschnitt dar, da sie nun DM in ihren Händen hielten, die für sie, wie auch im Ausland, das Symbol für das Wirtschaftswunder und den bundesdeutschen Wohlstand war.
- Die Europäische Zentralbank (EZB) hält ihren Leitzins, wie an den Finanzmärkten erwartet, bei einem Prozent. Der Basiszins für die Geldversorgung der Finanzwirtschaft in den 16 Ländern der europäischen Währungsunion liegt seit Mai auf diesem rekordniedrigen Niveau.
- „Europas Währungsunion verletzt, so wie sie heute konstruiert ist, einen wesentlichen Grundsatz funktionierender Demokratie: den Primat der Politik.“
- „Nach der Währungsunion schossen die Autohäuser in der DDR aus dem Boden wie halluzinogene Pilze.“
|