Substantiv
- sichtbare Lichterscheinung bei einer elektrischen Entladung
- ein sehr kurzes Aufleuchten
- umgangssprachlich Blitzgerät, Blitzlicht, Blitzlichtgerät; das für benutzte Gerät (meist am Fotoapparat)
- eine Form des Schachspiels, das Blitzschach
- American Football ein direkter Angriff auf den Quarterback der angreifenden Mannschaft
Synonyme
- Funken
- Lichtblitz
- Blitzgerät, Blitzlampe, Blitzlicht
- Blitzschach
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Naturerscheinung
- Schachspielart
Unterbegriffe
- Atomblitz, Kugelblitz, Wetterleuchten
- Atomblitz, Gammablitz, Gedankenblitz, Geistesblitz, Grüner Blitz, Stroboblitz
- Aufhellungsblitz, Elektronenblitz, Computerblitz, Servoblitz
- Bullet-Schach
Charakteristische Wortkombinationen
- vom Blitz getroffen werden; Blitz und Donner; potz Blitz
- eingebauter Blitz, entfesselter Blitz, indirekter Blitz
- Blitz spielen
Wortbildungen
- :Blitzableiter, Blitzableitung, blitzartig, Blitzbirne, Blitzeinschlag, Blitzer, blitzgescheit, Blitzhäufigkeit, Blitzknall, Blitzkrieg, Blitzlieferung, Blitzmädel, Blitzpulver, blitzsauber, Blitzschach, Blitzschaden, Blitzschlag, blitzschnell, Blitzschuh, Blitzstärke, Blitzstrom, Blitzturnier, Blitzumfrage, Blitzwürfel
Beispiel
- An Blitz und Donner erkennt man ein Gewitter.
- „Ein Gewitter hatte es gegeben, Blitz und Donner im raschen Wechsel.“
- „Die Blitze kamen inzwischen in größeren Abständen, und der Gewittersturm verzog sich offenkundig zu den breiteren Abschnitten des Sees.“
- „Während sie arbeiteten, brach erneut ein Unwetter mit Blitz und Hagel los.“
- Von der Turmspitze werden im Sekundenabstand Blitze ausgesendet.
- Manchmal erscheint auch ein „grüner Blitz“, nachdem die Sonne untergegangen ist.
- Bei dieser Dunkelheit hilft auch kein Blitz.
- Die Kamera hat einen eingebauten Blitz.
- Heute spielt Peter keine Turnierpartie, sondern Blitz.
- Ein Blitz wird meistens von Linebackern durchgeführt, kann aber auch von Safeties oder Cornerbacks gestartet werden.
|
Substantiv
- ein krachendes, mahlendes, grollendes oder rollendes Geräusch, das von einem Blitz während eines Gewitters erzeugt wird
- Mythologie: der germanische Gott Donar / Thor
Synonyme
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Geschützdonner, Gewitterdonner, Kanonendonner
Wortbildungen
- :Beifallsdonner, Donnerbalken, Donnerbüchse, Donnergott, Donnergrollen, Donnerhall, Donnerkeil, Donnermaschine, donnern, Donnerschlag, Donnerstag, Donnerstein, Donnerwetter, Geschützdonner, Kanonendonner, Theaterdonner
Beispiel
- Der Donner nach dem Blitz war gewaltig.
- Als Kind hat man Angst vor den Donnern, die Eltern lassen einen nicht raus.
- Ich habe gelauscht wie die Blitze einschlugen, und die Donner über den Berg rollten zu den anderen Hängen und von dort zurückgeworfen wurden zu mir.
- „Ein Gewitter hatte es gegeben, Blitz und Donner im raschen Wechsel.“
- „Ein gewaltiger Donner erfüllte plötzlich die Stille.“
- Beispiele fehlen
Substantiv
- deutscher Nachname, Familienname
Beispiel
- Er hat gestern Herrn Donner getroffen.
|