Der Hauptunterschied zwischen Bluse und Tunika
ist:
– “Bluse”: den Oberkörper bedeckendes, leichtes Kleidungsstück, vor allem für Damen
– “Tunika”: römisches Kleidungsstück, das unmittelbar auf dem Körper getragen wurde
Bluse
|
Tunika
|
Substantiv
- den Oberkörper bedeckendes, leichtes Kleidungsstück, vor allem für Damen
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Feldbluse, Hemdbluse, Organza-Bluse, Seidenbluse, Wickelbluse, Windbluse
Charakteristische Wortkombinationen
- eine Bluse anziehen/ausziehen, eine Bluse tragen/anhaben
Wortbildungen
Beispiel
- Zum seriösen dunklen Hosenanzug passt eine schlichte weiße Bluse.
- „Sie ist schwarz gekleidet, die Rockfalten bewegen sich fast nicht, die Bluse ist knapp und hat einen Kragen aus weißer kleinmaschiger Spitze.“
- „Normalerweise fangen Frauen beim Oberkörper an und legen als Erstes die Bluse ab.“
- „Die Bluse war tief ausgeschnitten.“
|
Substantiv
- römisches Kleidungsstück, das unmittelbar auf dem Körper getragen wurde.
- kurzer Damenrock, der in der Taille über dem Rock angenäht ist
Beispiel
- Die Tunika bestand ursprünglich, wie der griechische Chiton, aus zwei rechteckigen Stoffstücken, von denen das hintere etwas länger war als das vordere, und wurde nur auf den Schultern mit Hilfe von Fibeln zusammengehalten.
|