Substantiv
- dem Stoffwechsel dienende, im Körper zirkulierende rote Flüssigkeit
- tlwva. menschliches Lebewesen (heute fast nur noch in der Redewendung junges Blut)
- tlwva. Abstammung
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Körperflüssigkeit
- Lebewesen
- Abstammung
Unterbegriffe
- Drachenblut, Eigenblut, Filmblut, Fischblut, Fremdblut, Frischblut, Herzblut (übertragen), Kapillarblut, Kunstblut, Menschenblut, Menstruationsblut, Mischblut, Monatsblut, Mutterblut, Nabelschnurblut, Ochsenblut, Periodenblut, Rinderblut, Schweineblut, Shuntblut, Spenderblut, Theaterblut, Tierblut, Venenblut,
- Bauernblut, Blaublut, Halbblut, Kaltblut, Vollblut
Charakteristische Wortkombinationen
- Blut fließt/spritzt/tropft/trocknet; kein Blut sehen können; rot gefärbt von Blut; Blut klebt an jemandem/etwas
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: blutarm, blutbefleckt, blutbesudelt, blutig, blutjung, blutleer, blutlos, blutrot, blutrünstig, blutsverwandt, bluttriefend, blutüberströmt, blutunterlaufen, blutverkrustet, blutverschmiert, blutvoll
- :Substantive: Blutabnahme, Blutader, Blutalkohol, Blutandrang, Blutarmut, Blutbad, Blutbahn, Blutbank, Blutbann, Blutbestandteil, Blutbild, Blutbildung, Blutblase, Blutbuche, Blutdiamant, Blutdruck, Blutdurst, Blutentnahme, Blutentziehung, Bluter, Bluterguss, Blutfarbstoff, Blutfehde, Blutfleck, Blutgas, Blutgefäß, Blutgeld, Blutgeruch, Bluthund, Blutgerinnsel, Blutgerinnung, Blutgeschwür, Blutgruppe, Blut-Hirn-Schranke, Bluthochdruck, Bluthund, Blutkrebs, Blutkreislauf, Blutkörperchen, Blutkuchen, Blutlache, Blutleere, Blutmangel, Blutnacht, Blutopfer, Blutorange, Blutorgie, Blutplasma, Blutplättchen, Blutprobe, Blutprodukt, Blutrache, Blutrausch, Blutreinigung, Blutsauger, Blutsbande, Blutsbruder, Blutschande, Blutschuld, Blutschwall, Blutschwamm, Blutsee, Blutserum, Blutspende, Blutspiegel, Blutspritzer, Blutsschwester, Blutstau, Blutstauung, Blutstillung, Blutstrom, Blutsturz, Blutsuppe, Bluttat, Bluttaufe, Bluttest, Bluttransfusion, Blutung, Blut-und-Boden-Ideologie, Blutunverträglichkeit, Bluttäubling, Blutverdünnung, Blutvergießen, Blutvergiftung, Blutverlust, Blutverteilung, Blutwäsche, Blutwert, Blutwurst, Blutzelle, Blutzeuge, Blutzirkulation, Blutzoll, Blutzucker
- :Geblüt, Kaltblüter, Warmblüter
- :Pflanzennamen: Blutauge, Blutblume, Bluthirse, Blutkraut, Blutorange, Blutweiderich, Blutwurz
- :Tiernamen: Blutbauchsittich, Blutegel, Blutfasan, Blutfink, Bluthänfling, Blutmilbe, Blutspecht
- :Verben: bluten
Beispiel
- Auf dem Papier ist ein Tropfen Blut.
- Der Arzt hat mir gestern ein Röhrchen Blut abgenommen.
- Kommst du mit, Blut spenden?
- Das Unfallopfer hatte viel Blut verloren.
- „Beim Eindringen artfremden Eiweißes (Antigene) in das Blut werden in Plasmazellen des Knochenmarks und im lymphatischen Gewebe hochspezifische Abwehrstoffe (Antitoxine, Antikörper) gebildet und in das Blut abgegeben.“
- „Aber das Blut wäre das Blut von Tausenden von Schreinern, Bankangestellten, Kleinbauern oder Kolonialwarenhändlern gewesen, natürlich auch von Frauen und Kindern, weil Kriege immer viel mehr zivile Opfer fordern, als die Kriegsführenden zugeben.“
- „Mein Vater hatte in Deutschland mit Ende vierzig angefangen, täglich eine Aspirin zu schlucken, weil er zu dickflüssiges Blut hatte, es zu zäh, breiig durch die Adern floss, es nicht bis in die letzten Winkel seines Körpers schaffte.“
- Wenn nicht das süße junge Blut heut nacht in meinen Armen ruht, so sind wir um Mitternacht geschieden.
- Von hohem Blut.
|
Substantiv
- Biologie kurz für: Protoplasma, der die Zellen von Lebewesen ausfüllende Inhalt
- Biologie kurz für: Blutplasma, hauptsächlich aus Wasser bestehende Transportflüssigkeit für Blutzellen und Nährstoffe
- Physik Aggregatzustand, in den sehr stark erhitzte Gase treten
- Mineralogie dunkelgrüner Chalcedon
Synonyme
- Protoplasma
- Blutplasma, Blutflüssigkeit
Oberbegriffe
- Chalzedon, Japsis, Halbedelstein
Unterbegriffe
- Deutoplasma, Eiplasma, Ektoplasma, Endoplasma/Entoplasma, Ergastoplasma, Hyaloplasma, Idioplasma, Karyoplasma, Keimplasma, Kernplasma, Ooplasma, Paraplasma, Periplasma, Sarkoplasma, Zellplasma, Cytoplasma, Zytoplasma
- Quark-Gluon-Plasma, Sauerstoffplasma
Wortbildungen
- :Adjektive: plasmatisch
- :Substantive: Plasmaantrieb, Plasmabildschirm, Plasmabrenner, Plasmachemie, Plasmafaserstoff, Plasmafernseher, Plasmafrequenz, Plasmamembran, Plasmaoszillation, Plasmapherese, Plasmaphysik, Plasmaschneider, Plasmaspende, Plasmaströmung, Plasmatechnik, Plasmatriebwerk, Plasmazentrum, Plasmid, Plasmodesmen, Plasmodium, Plasmogonie, Plasmolyse, Plasmon, Protoplasma; Kataplasma, Mykoplasma, Neoplasma, Piroplasma, Sonnenplasma, Teleplasma, Toxoplasma, Trockenplasma
Beispiel
- Es gibt verschiedene Arten des Plasmas in einer Zelle: Kernplasma und Zellplasma sind die lebenden Substanzen, die das Protoplasma bilden.
- Man kann nicht nur Blut spenden, man kann auch Plasma spenden.
- Plasma ist elektrisch leitend und hat auch sonst andere physikalische Eigenschaften als das Gas, aus dem es entstand.
- Die Ägypter schnitten Kameen aus dem Plasma, dem grünen Halbedelstein der Japsis-Art.
|