Substantiv
- kleines Wasserfahrzeug
- Militär: seegehende Einheiten einer bestimmten Größenordnung bei der Marine
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
- Fahrzeug, Floß, Frachter, Gefährt, Gondel, Kajak, Nachen, Nussschale, Schaluppe, Schiff, Wasserfahrzeug
Gegenwörter
- Schiff
- Batterie, Inspektion (als Ausbildungseinrichtung), Kompanie
Oberbegriffe
- Wasserfahrzeug, Fahrzeug
- Einheit
Unterbegriffe
- Ausflugsboot, Beiboot, Dampfboot, Drachenboot, Elektroboot, Fahrtenboot, Faltboot, Fangboot, Fellboot, Flachboot, Flugboot, Frachtboot, Fährboot, Großboot, Hausboot, Kajütboot, Kunststoffboot, Küstenboot, Lokalboot, Löschboot, Lotsenboot, Luftkissenboot, Motorboot, Paddelboot, Paketboot, Postboot, Rennboot, Rettungsboot, Ruderboot, Schlauchboot, Schmugglerboot, Schubboot, Schulboot, Segelboot, Sportboot, Tauchboot, Tourenboot, Touristenboot, Tragflächenboot, Tragflügelboot, Tretboot, Walfangboot, Wohnboot, Zollboot, Zweimannboot
- Doppelrumpfboot, Gummiboot, Holzboot, Stahlboot, übertr. Mondboot (veraltet)
- Barkasse, Einbaum, Floß, Gig, Gondel, Jacht, Jolle, Kanu, Kanadier, Kajak, Katamaran, Kutter, Leichter, Prahm, Prau/Proa, Schute
- Kampfboot, Kanonenboot, Landungsboot, Minenräumboot, Minensuchboot, Patrouillenboot, Räumboot, Schnellboot, Torpedoboot, U-Boot, Unterseeboot, Vorpostenboot, Wikingerboot
- Minensucher
- Katboot, Kielboot, Kielschwerboot, Klinkerboot, Kraweelboot, Perlboot, Plattbodenboot, Polizeiboot, Rindenboot, Schutzboot, Schwertboot, Skullboot, Starboot, Stufenboot, Sturmboot, Suchboot, Tempestboot, Wachboot
Charakteristische Wortkombinationen
- das/ein Boot benutzen, Boot fahren, ein Boot liegt im Hafen, am Kai
Wortbildungen
- :ausbooten, Bootsanhänger, Bootsanker, Bootsanleger, Bootsanlegestelle, Bootsausflug, Bootaxt/Bootsaxt, Bootflüchtling/Bootsflüchtling, Bootgrab/Bootsgrab, Bootsanhänger, Bootsausstellung, Bootsbau, Bootsbauer, Bootsbesatzung, Bootsbesitzer, Bootsdeck, Bootseigner, Bootsfahrt, Bootsflüchtling, Bootsgarage, Bootsgasse, Bootsgast, Bootshaken, Bootshaus, Bootsjunge, Bootsklasse, Bootskompass, Bootslänge, Bootsleck, Bootsleute, Bootsmann, Bootsmanöver, Bootsmesse, Bootsmotor, Bootsschleppe, Bootsschuppen, Bootsservice, Bootssteg, Bootstour, Bootstyp, Bootsverleih
Beispiel
- Wir können mit dem Boot über den Fluss setzen.
- „Der versierte Kajakfahrer wird eins mit seinem Boot und kann sich in dieser neuen Einheit den Strömungen, Wirbeln und Kaskaden des Wildwassers stellen.“
- „Er rutschte auf seinem Boot aus und stürzte ins eiskalte Meer.“
- „Auf Schiffen hat der Kommandant die Disziplinargewalt eines Bataillonskommandeurs, der Erste Offizier die eines Kompaniechefs. Auf Booten hat der Kommandant die Disziplinargewalt eines Kompaniechefs, sein Vertreter hat keine Disziplinargewalt.“
- „Man hatte auf den Booten einen offenen Respekt vor dem Minensuchen, zumal es bekannt war, daß gerade Fischdampfer wegen ihres Tiefganges wenig geeignet dafür waren.“
Substantiv
- über die Knöchel reichende Lederstiefel
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Lederboot, Moonboot, Softboot
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
Beispiel
- Du solltest dir noch die Boots anziehen.
Beispiel
- „Jaap Boot (eigentlich: Jan Jacobus Boot; * 1. März 1903 in Wormerveer; † 14. Juni 1986 in Dordrecht) war ein niederländischer Leichtathlet.“
- Frau Boot ist ein Genie im Verkauf.
- Herr Boot wollte uns kein Interview geben.
- Die Boots kommen heute aus dem Erzgebirge.
- Der Boot trägt nie die Schals, die die Boot ihm strickt.
- Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Boot kommt, geht der Herr Boot.“
- Boot kommt und geht.
- Boots kamen, sahen und siegten.
- An verregneten Herbsttagen ist Familie Boots liebste Beschäftigung das Bemalen von Hühnereiern.
- An verschneiten Wintertagen ist die liebste Beschäftigung von Familie Boot das Schmücken von Weihnachtsbäumen.
|
Substantiv
- großes Wasserfahrzeug (in der Regel mit über 10& m Rumpflänge, sonst ist es ein Boot)
- lang gestreckter Raum einer Kirche oder Kathedrale
- eine Metallplatte mit an drei Seiten aufgebogenem Rand, die zum Sammeln des Satzes in der Drucktechnik benutzt wird
Synonyme
- Boot, Dampfer, Fähre, Frachter, Kahn, Kasten, Ozeanriese, umgangssprachlich: Pott, abwertend: Kübel, Seelenverkäufer
- Kirchenschiff
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Achterschiff, Admiralsschiff, Aktionsschiff, Arbeitsschiff, Atomschiff, Ausbildungsschiff, Ausflugsschiff, Ausstellungsschiff, Auswandererschiff, Badeschiff, Baggerschiff, Bananenschiff, Begleitschiff, Behälterschiff, Belüftungsschiff, Bergeschiff, Bergungsschiff, Binnenschiff, Bohrschiff, Buddelschiff, Butterschiff, Clubschiff, Containerschiff, Dampfschiff, Dickschiff, Dockschiff, Drogenschiff, Einwandererschiff, Elektroschiff, Ersatzschiff, Erzschiff, Europaschiff, Expeditionsschiff, Fabrikschiff, Fahrgastschiff, Fährschiff, Fangschiff, Feederschiff, Feuerschiff, Feuerwehrschiff, Fischereischiff, Fischfabrikschiff, Fischverarbeitungsschiff, Flaggschiff, Flaschenschiff, Flüchtlingsschiff, Flugsicherungsschiff, Flussschiff, Forschungsschiff, Frachtschiff, Friedensschiff, Fruchtschiff, Gefangenenschiff, Gefängnisschiff, Gefrierschiff, Geisterschiff, Geldschiff, Gespensterschiff, Greenpeace-Schiff, Großschiff, Güterschiff, Handelsschiff, Hebeschiff, Heimkehrerschiff, Hilfsschiff, Hochseeschiff, Holzschiff, Hospitalschiff, Hotelschiff, Jugendschiff, Kabelschiff, Kabinenschiff, Kampfschiff, Kaperschiff, Kauffahrteischiff, Kettenschiff, Kombischiff, Kreuzfahrtschiff, Kriegsschiff, Kühlcontainerschiff, Kühlschiff, Küstenmotorschiff, Küstenschiff, Küstenschutzschiff, Küstensegelschiff, Küstenwachschiff, Laborschiff, Landungsschiff, Langschiff, Lastschiff, Lazarettschiff, Ledischiff, Lehrschiff, Leuchtschiff, Linienschiff, Lokalschiff, Lotsenschiff, Luxusschiff, Marineschiff, Marktschiff, Mehrzweckschiff, Militärschiff, Modellschiff, Motorschiff, Müllschiff, Munitionsschiff, Museumsschiff, Mutterschiff, Narrenschiff, Ölbekämpfungsschiff, Ölschiff, Orlogschiff, Panzerschiff, Papierschiff, Passagierschiff, Patenschiff, Patrouillenschiff, Piratenschiff, Plattbodenschiff, Postschiff, Prisenschiff, Protestschiff, Prunkschiff, Raubschiff, Regierungsschiff, Remorqueur, Restaurantschiff, Rettungsschiff, Rheinschiff, Riesenschiff, Roll-on-roll-off-Schiff, Ro-ro-Schiff, Rotorschiff, Ruderschiff, Schatzschiff, Schlachtschiff, Schleppschiff, Schmugglerschiff, Schnabelschiff, Schoner, Schubschiff, Schulschiff, Schwesterschiff, Seebäderschiff, Seeräuberschiff, Seeschiff, Segelschiff, Segelschulschiff, Seitenradschiff, Sklavenschiff, Spezialschiff, Spionageschiff, Staatsschiff, Startschiff, Suchschiff, Superschiff, Tankschiff, Theaterschiff, Todesschiff, Totenschiff, Touristenschiff, Traditionsschiff, Trägerschiff, Trailerschiff, Trampschiff, Transportschiff, Traumschiff, Trossschiff/Tross-Schiff, Turbinenschiff, Überseeschiff, Überwasserschiff, Unglücksschiff, Unterwasserschiff, Urlauberschiff, Verarbeitungsschiff, Verbrennungsschiff, Vereinsschiff, Vergnügungsschiff, Verklappungsschiff, Vermessungsschiff, Versorgungsschiff, Vollschiff, Wachschiff, Waffenschiff, Walfangschiff, Wegerechtschiff, Wetterschiff, Wikingerschiff, Wohnschiff, Zielschiff, Zugschiff, Zweideckschiff
- Arche, Barkasse, Bark, Barke, Boot, Dampfer, Dreimaster, Dschunke, Einmaster, Eisbrecher, Fähre, Feluke, Fischtrawler, Flugzeugträger, Frachter, Fregatte, Galeere, Jacht, Kahn, Klipper, Kogge, Korvette, Kreuzer, Kutter, Schlepper, Seelenverkäufer, Segler, Tanker, Trawler, Vaporetto, Viermaster, Zerstörer, Zille, Zweimaster
- übertragen: Beiwagenschiff, Flugschiff, Luftschiff, Mondschiff, Raumschiff, Votivschiff, Weltraumschiff, Wüstenschiff
- Hauptschiff, Kreuzschiff, Längsschiff, Langschiff, Mittelschiff, Nebenschiff, Querschiff, Seitenschiff
- Setzschiff
Charakteristische Wortkombinationen
- auf dem Schiff arbeiten, ein Schiff bauen, mit dem Schiff fahren, ein Schiff führen, das Schiff schlingert, das Schiff stampft, mit dem Schiff reisen, das Schiff rollt, ein Schiff taufen, ein Schiff auslaufen lassen, beladenes Schiff, gestrandetes Schiff, gesunkenes Schiff, havariertes Schiff, leckgeschlagenes Schiff, schlingerndes Schiff, sinkendes Schiff
Wortbildungen
- :Adjektive: dreischiffig, einschiffig, fünfschiffig, längsschiffs, mehrschiffig, mittschiffs, querschiffs, vierschiffig, zweischiffig
- :Substantive: Hinterschiff, Klarschiff, Reinschiff, Schiffausflug, Schiffbau, Schiffbauer, Schiffbein, Schiffbruch, Schiffbrüchige, Schiffbrüchiger, Schiffbrücke/Schiffsbrücke, Schiffer, Schifffahrt, Schiff-Fahrt, Schifflände, Schiffmühle, Schiffsagent, Schiffsanker, Schiffsanleger, Schiffsanlegestelle, Schiffsantrieb, Schiffsartillerie, Schiffsarzt, Schiffsausflug, Schiffsausrüster, Schiffsausrüstung, Schiffsbauch, Schiffsbedarf, Schiffsbergung, Schiffsbesatzung, Schiffsbeteiligung, Schiffsbetrieb, Schiffsbewegung, Schiffsbild, Schiffsblockade, Schiffsboden, Schiffsbohrwurm, Schiffsboot, Schiffsbrand, Schiffsbrief, Schiffsbug, Schiffschaukel, Schiffscontainer, Schiffsdeck, Schiffsdiesel, Schiffseigentümer, Schiffseigner, Schiffseinheit, Schiffselektronik, Schiffsentführung, Schiffsfahrt, Schiffsfinanzierung, Schiffsflagge, Schiffsflotte, Schiffsfonds, Schiffsfracht, Schiffsfrachtverkehr, Schiffsfriedhof, Schiffsführer, Schiffsführung, Schiffsfund, Schiffsfunk, Schiffsgerät, Schiffsgerippe, Schiffsgeschütz, Schiffsglocke, Schiffsgröße, Schiffshalter, Schiffshaut, Schiffshebeanlage, Schiffshebewerk, Schiffsheck, Schiffshorn, Schiffshypothek, Schiffsindustrie, Schiffsingenieur, Schiffsinneres, Schiffsinteressent, Schiffsjournal, Schiffsjunge, Schiffskabine, Schiffskamerad, Schiffskanal, Schiffskanone, Schiffskapitän, Schiffskarte, Schiffskatastrophe, Schiffsklasse, Schiffsklassifikation, Schiffskiel, Schiffskobold, Schiffskoch, Schiffskoffer, Schiffskollision, Schiffskommandant, Schiffskompass, Schiffskonvoi, Schiffskörper, Schiffskorso, Schiffskost, Schiffskran, Schiffskreisel, Schiffsküche, Schiffskurs, Schiffsladung, Schiffslandeplatz, Schiffslast, Schiffslaterne, Schiffslazarett, Schiffsleib, Schiffsleitung, Schiffsliegeplatz, Schiffslinie, Schiffsliste, Schiffslotse, Schiffsluke, Schiffsmakler, Schiffsmanifest, Schiffsmann, Schiffsmannschaft, Schiffsmaschine, Schiffsmaschinist, Schiffsmast, Schiffsmechaniker, Schiffsmeister, Schiffsmeldung, Schiffsmesse, Schiffsmodell, Schiffsmodellbau, Schiffsmotor, Schiffsmühle, Schiffsmüll, Schiffsname, Schiffsneubau, Schiffsoffizier, Schiffspapiere, Schiffspartie, Schiffspassage, Schiffspassagier, Schiffspersonal, Schiffsplan, Schiffsplanke, Schiffsposition, Schiffspost, Schiffspropeller, Schiffsraum, Schiffsreaktor, Schiffsreeder, Schiffsregister, Schiffsregistrierung, Schiffsreise, Schiffsreparatur, Schiffsrestaurant, Schiffsriese, Schiffsroute, Schiffsrumpf, Schiffsrundfahrt, Schiffsschleuse, Schiffsschnabel, Schiffsschraube, Schiffsseil, Schiffsseite, Schiffssicherheit, Schiffssicherheitszeugnis, Schiffssirene, Schiffssteuer, Schiffstagebuch, Schiffstank, Schiffstau, Schiffstaufe, Schiffstechnik, Schiffstonnage, Schiffstour, Schiffstransport, Schiffstreppe, Schiffstrümmer, Schiffstyp, Schiffsunfall, Schiffsunglück, Schiffsuntergang, Schiffsverband, Schiffsverbindung, Schiffsverkehr, Schiffsvermögen, Schiffsversicherung, Schiffsvolk, Schiffsvotiv, Schiffswand, Schiffswandung, Schiffsweg, Schiffswerft, Schiffswrack, Schiffszertifikat, Schiffszettel, Schiffszimmerer, Schiffszimmermann, Schiffszoll, Schiffszubehör, Schiffszwieback, Vorschiff, Vorderschiff
- :Verben: beschiffen, schiffeln, schiffen
Beispiel
- Schau dir mal dieses große Schiff an!
- „Die Niederlage der athenischen Flotte im Nildelta gegen persische Schiffe beendet die griechische Intervention im ägyptischen Aufstand.“
- „Wir steuern, obschon das Schiff jetzt sehr langsam in Schritttempo fährt, gegen eine starke Strömung.“
- „Kirchen werden – insbesondere wenn es sich um Basiliken handelt – in verschiedene Schiffe aufgeteilt (Saalkirchen sind einschiffig bei Hallenkirchen gibt es Seitenschiffe die gleich hoch wie das Hauptschiff sind).“
- Der Winkelhaken, Hauptwerkzeug der Setzer. Er ist in der Breite verstellbar und nimmt die Einzelbuchstaben aus Blei zeilenweise auf. Danach werden die Zeilen ausgehoben (Ungeübte schmeißen bei diesem Vorgang wieder alles zusammen, was sie vorher mühsam gesetzt haben) und dann auf ein Schiff (Metallblech mit Rahmen) gestellt.
|