Substantiv
- durch starke Abdunklung von Orange oder Rot entstehender Farbton, etwa als Mischfarbe, Malfarbe, Streichfarbe
Synonyme
Gegenwörter
- Weiß; Blau, Gelb, Grau, Grün, Lavendel, Magenta, Orange, Rosa, Schwarz, Türkis, Violett, Zyan
Oberbegriffe
- Mischfarbe, Farbe, Farbton
Unterbegriffe
- Gelbbraun, Grünbraun, Kölnischbraun, Ockerbraun, Rotbraun, Schwarzbraun, Sepiabraun, Umbrabraun, Vandyckbraun, Venezianischbraun
Wortbildungen
Beispiel
- Das Braun deiner Tasche passt gut zur Farbe deiner Jacke.
Substantiv
- Mischung aus Gips und Seife, die bei der Blattgoldherstellung verwendet wird
Beispiel
- Damit die Goldplättchen bei der Bearbeitung nicht aneinanderkleben, wird das Trägerpapier mit Braun eingestäubt.
- „Der Braun ist ein spezieller Fasergips, seine offizielle Bezeichnung ist Marienglas oder Wiener Kalk. In der Goldschlägerei wird er mit Seife präpariert. Seife und Wasser werden zu Lauge gekocht, zu Schaum geschlagen und unter den Braun gehoben. Der so präparierte Braun wird getrocknet und fein gesiebt.“
Wortbildungen
- :Braunroth, Braunsche Röhre
|
Adjektiv
- braune Haare (oder Haut) besitzend
Sinnverwandte Wörter
- braun, braunhaarig, bräunlich
Gegenwörter
- blond, rot, schwarz, weiß
Wortbildungen
Beispiel
- Seine Frau, eine brünette Schönheit, drehte sich schwungvoll um.
- Katjas brünette Haare sehen heute wunderschön aus, sie sind schöner als je zuvor!
- „Wo sich ein brauner, von der hellen Kastanienfarbe bis ins Schwärzliche spielender Haarwuchs, gewöhnlich dabei dichtes, starkes Haar findet, da nennen wir solche Menschen brünette.“ (1823)
|