Brot und Kuchen – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Brot und Kuchen

ist:

“Brot”: kPl. aus hauptsächlich Mehl, Wasser und Salz gebackenes Nahrungsmittel
“Kuchen”: gastronomie ein süßes Gebäck; aus gebackenem Teig bestehendes Nahrungsmittel beziehungsweise Genussmittel

Brot

Kuchen

Substantiv

  • kPl. aus hauptsächlich Mehl, Wasser und Salz gebackenes Nahrungsmittel
  • einzelner Brotlaib
  • abgeschnittene Scheibe eines Brotlaibes
  • Lebensunterhalt, Lohn, Ertrag
  • allgemein als pars pro toto: Nahrung, ein Essen, eine Speise, Kost

Synonyme

  • Laib
  • Schnitte, Stulle, Bemme, Knifte; Kanten, Ränftel, Runksen, Knust oder Krumka (für das Reststück)

Gegenwörter

  • die süße Variante: Keks, Kuchen

Oberbegriffe

  • Backware, Gebäck
  • Stück
  • Entgelt, Entlohnung, Einkommen, Verdienst

Unterbegriffe

  • Bauernbrot, Diabetikerbrot, Dinkelbrot, Dosenbrot, Einkornbrot (→ Bio-Einkornbrot), Feinbrot, Fettbrot, Fladenbrot, Fruchtbrot, Früchtebrot, Frühbrot, Gemüsebrot, Graubrot, Grobbrot, Hefebrot, Jakobsbrot, Jausenbrot (österr.), Johannisbrot, Kartoffelbrot, Kastenweißbrot, Knäckebrot, Knoblauchbrot, Kommissbrot, Korn-an-Korn-Brot, Körnerbrot, Krustenbrot, Körndlbrot (österr.), Kuchenbrot, Kümmelbrot, Kürbiskernbrot, Landbrot, Malzbrot, Marzipanbrot, Mehrkornbrot, Milchbrot, Mischbrot, Nussbrot, Osterbrot, Passahbrot, Roggenbrot, Rosinenbrot, Ruchbrot (schweiz.), Rundbrot, Saatenbrot, Schaubrot, Schnittbrot, Schrotbrot, Schüttelbrot, Schwarzbrot, Semmelbrot, Sesambrot, Sojabrot, Sonnenblumenbrot (Sonnenblumenkernbrot), Spezialbrot, Stangenbrot, Steinofenbrot, Toastbrot, Toskanabrot, Türkenbrot, Vollkornbrot, Weißbrot (Weizenbrot), Weltmeisterbrot, Zuckerbrot, Zwergerlbrot (österr.), Zwiebelbrot
  • Baguette, Brioche, Ciabatta, Einback, Filinchen, Kastenweizen, Klöben, Matze, Matzen, Pumpernickel, Zwieback
  • Pausenbrot, Schmalzbrot, Vesperbrot
  • Ahau, Chäppi, Gupf, Kanten, Kipf, Knäppchen, Knäusel, Knust, Krüstchen, Mürgu, Ranft, Riebele, Scheibe, Schnitte, Stück, Scherz, Scherzl
  • Aufstrichbrot, Butterbrot, Frühstücksbrot, Honigbrot, Käsebrot, Margarinebrot, Marmeladenbrot, Pausenbrot, Salamibrot, Schinkenbrot, Schulbrot, Wurstbrot
  • Gnadenbrot, Zubrot

Charakteristische Wortkombinationen

  • ein frisch gebackenes, grobes, gut durchgebackenes, helles, langes, rundes, schwarzes, trockenes, vergammeltes, verschimmeltes Brot; ein Brot aus Dinkelmehl, Roggenmehl, Weizenmehl; einen Laib Brot aufschneiden, beim Bäcker kaufen, einkaufen; das Brot ist vom Bäcker, ganz frisch, noch warm, von gestern; das Brot kommt gerade aus dem Ofen; das Brot in den Ofen schieben, schießen; ein Brot anschneiden, aufschneiden, kaufen; Brot im Backautomaten, im Ofen backen; bei trocken Brot leben
  • Brot und Wein, Wasser und Brot
  • eine Scheibe Brot essen; sich eine Scheibe Brot (mit Schinken, Käse) belegen, schmieren; belegte Brote; trockenes Brot essen; ein Brot mit Ei, Honig, Käse, Marmelade, Mett, Leberwurst, Schinken, Wurst; Brot in die Suppe brocken, stippen; sich ein paar Brote schneiden, schmieren; etwas aufs Brot legen, schmieren, streichen; den Knust vom Brot essen; jemandem ein Brot mitgeben; geschmierte Brote zur Arbeit, zur Schule mitnehmen
  • sein Brot verdienen
  • Brot und Spiele

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien:
  • brotlos
  • :Substantive:
  • Brotaufschnitt, Brotaufstrich, Brotbackautomat, Brotbackmischung, Brotbeutel, Brotbitte, Brotbuch, Brotfabrik, Brotfrucht, Brotgetreide, Brotherstellung, Brotkammer, Brotkanten, Brotkasten, Brotkorb, Brotkrümel, Brotkrume, Brotkruste, Brotlaib, Brotmarke, Brotmaschine, Brotmesser, Brotpreis, Brotrezept, Brotrinde, Brotschneidemaschine, Brotstück, Brotsuppe, Brotteig, Brotzeit, Russischbrot
  • Brotanschnitt, Brotkanten, Brotkrümel, Brotkruste, Brotscheibe, Brotschnitte
  • Brotbelag, Broteinheit, Brotscheibe, Brotschnitte, Brotstulle, Brottoaster
  • Broterwerb, Brotgeber, Brotherr, Brotneid, Brotstudium, Brotverdiener, Gnadenbrot
  • Zuckerbrot
  • Abendbrot, Mittagsbrot

Beispiel

  • Er sitzt nur bei Wasser und Brot.
  • Heute habe ich ein ungesäuertes Brot gebacken.
  • „Immer muß darum unser Brot mit zermahlener Birkenrinde gestreckt werden, und immer behält es – mit der Brennerei-Hefe gebacken – seine fatale Neigung bei, umgehend zu verschimmeln.“
  • „Das Brot war schlecht und das Schweinefleisch nicht viel besser.“
  • Zunächst brechen wir das Brot, danken und sprechen das Vaterunser.
  • Möchtest Du ein oder zwei Brote essen?
  • Er verdient sich sein Brot in der Fabrik.
  • Sie denken nur an Brot und Spiele.
  • Unser täglich Brot gib uns heute. (Vaterunser)

Substantiv

  • Gastronomie ein süßes Gebäck; aus gebackenem Teig bestehendes Nahrungsmittel beziehungsweise Genussmittel

Oberbegriffe

  • Feingebäck, Genussmittel, Mehlspeise

Unterbegriffe

  • Apfelkuchen, Aschkuchen, Backpulverkuchen, Baumkuchen, Birnenkuchen, Biskuitkuchen, Blechkuchen, Bohnenkuchen, Butterkuchen, Dreikönigskuchen, Eierkuchen, Eierlikörkuchen, Flammkuchen, Folien-Kuchen, Geburtstagskuchen, Gewürzkuchen, Hefekuchen, Hochzeitskuchen, Honigkuchen, Karottenkuchen, Käsekuchen, Kastenkuchen, Kirmeskuchen, Kirschkuchen, Klietschkuchen, Knüppelkuchen, Königskuchen, Kranzkuchen, Krümelkuchen, Kürbiskuchen, Lebkuchen, Mandelkuchen, Marmorkuchen, Mohnkuchen, Mohrenkuchen, Möhrenkuchen, Napfkuchen, Nusskuchen, Obstkuchen, Pfannkuchen, Pfefferkuchen, Pflaumenkuchen, Pulverkuchen, Quarkkuchen, Raderkuchen, Rhabarberkuchen, Rosinenkuchen, Rührkuchen, Salzkuchen, Sandkuchen, Schmandkuchen, Schneewittchenkuchen, Schokoladenkuchen, Speckkuchen, Spritzkuchen, Streuselkuchen, Topfkuchen, Zebrakuchen, Zuckerkuchen, Zupfkuchen, Zwetschgenkuchen, Zwiebelkuchen
  • Bienenstich, Eierschecke, Stollen
  • übertragen: Erdnusskuchen, Filterkuchen, Hanfkuchen, Hundekuchen, Leinkuchen, Ölkuchen, Presskuchen, Rapskuchen, Reibekuchen, Sesamkuchen
  • Medizin, übertragen: Blutkuchen, Fruchtkuchen, Mutterkuchen

Charakteristische Wortkombinationen

  • Kuchen backen, Kaffee und Kuchen, backe, backe, Kuchen

Wortbildungen

  • Kuchenblech, Kuchenboden, Kuchenform, Kuchengabel, Kuchenheber, Kuchenplatte, Kuchenrezept, Kuchenstück, Kuchenteig, Kuchenschlacht, Pustekuchen

Beispiel

  • Als eines schönen Tages der Kuchen im Backofen anbrannte, konnte ich mir es nicht verkneifen, die alte Volksweise „Liesel, Liesel, Köhler-Liesel …“ anzustimmen.
  • „Oh Mann, wir lieben Kuchen!“
  • „Wenn das Volk kein Brot hat, wieso isst es dann keinen Kuchen?“ (Marie-Antoinette)
  • „Wir gingen dann in die Konditorei, und es gab dort sehr viele Kuchen und Torten in einer langen Vitrine.“
  • „Nachdem ich ein Stück Kuchen gegessen hatte, setzte ich mich im Wohnzimmer auf den Perserteppich und fing etwas lustlos an, Murmeln durch die Murmelbahn zu schicken.“