Substantiv
- künstlicher Weg zur Überquerung eines Hindernisses
- Zahnmedizin festsitzender Zahnersatz, der in einem Lückengebiss einen oder mehrere fehlende Zähne ersetzt
- länglicher Teppich
- Anatomie Teil des Wirbeltiergehirns, der zum Metencephalon (Hinterhirn) gehört
- übertragen die Verbindung über eine Trennung
- Turnübung
- Schifffahrt kurz: Kommandobrücke
Synonyme
- Steg, Überführung, Übergang, Überweg, Viadukt; : Passerelle
- Bettumrandung, Läufer, Teppich
- Pons (Pons Varoli, Varolsbrücke)
- Kommandostand
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
- Verkehrsweg
- Zahnersatz
- Teppich
Unterbegriffe
- Anlegebrücke, Auslegerbrücke, Autobahnbrücke, Autobrücke, Bachbrücke, Bahnbrücke, Balkenbrücke, Beleuchterbrücke, Beleuchtungsbrücke, Bogenbrücke, Drehbrücke, Eisenbahnbrücke, Eisenbrücke, Europabrücke, Fluggastbrücke, Flussbrücke, Fußgängerbrücke, Ganterbrücke, Gitterbrücke, Hängebrücke, Hausbrücke, Hebebrücke, Hilfsbrücke, Hochbrücke, Holzbrücke, Hubbrücke, Kabelbrücke, Kanalbrücke, Klappbrücke, Landungsbrücke, Notbrücke, Pfeilerbrücke, Pontonbrücke, Rollbrücke, Römerbrücke, Schiffbrücke (Schiffsbrücke), Schrägkabelbrücke, Schrägseilbrücke, Schwimmbrücke, Seebrücke, Seilbrücke, Signalbrücke, Spannbetonbrücke, Stadtbrücke, Stahlbrücke, Steinbogenbrücke, Steinbrücke, Straßenbrücke, Strombrücke, Sundbrücke, Südbrücke, Talbrücke, Teufelsbrücke, Trägerbrücke, Verladebrücke, Vorlandbrücke, Zugbrücke
- integrale Brücke, semi-integrale Brücke
- Dnjepr-Brücke, Donaubrücke, Elbbrücke, Mainbrücke, Moldaubrücke, Moselbrücke, Rheinbrücke, Weserbrücke und viele andere mehr
- Inlaybrücke, Teleskopbrücke
- Bettbrücke
- Eselsbrücke
- Behelfsbrücke, Schiffsbrücke
Charakteristische Wortkombinationen
- :unter der Brücke schlafen, eine Brücke abreißen, bauen, erneuern, errichten, eine alte, hohe, kurze, lange, marode, moderne, neue Brücke
Wortbildungen
- :Substantive:
- Brückenabfahrt, Brückenanfang, Brückenauffahrt, Brückenbau (→ Brückenbauer, Brückenbautechnik, Brückenerbauer), Brückenbauwerk, Brückenbogen, Brückenende, Brückenführung, Brückengeländer, Brückenkapelle, Brückenkonstrukt, Brückenkonstruktion, Brückenkonstrukteur, Brückenkopf, Brückenmaut, Brückenmitte, Brückenpfeiler, Brückenschlag, Brückentechnik, Brückenzoll
- Brückenschlag, Brückentag
- :Verb: überbrücken
Beispiel
- In der Stadt gibt es eine Brücke über den Fluss.
- „Immer jedoch musste man eine Brücke über einen Kanal überqueren, um ins Krankenhaus zu gelangen.“
- „Die beiden Stadthälften waren durch je drei Brücken mit den Inseln verbunden, die untereinander durch eine weitere Brücke verbunden waren.“
- „Um diese Gefahr zu meiden, stahlen wir uns um das Wachhaus herum und stießen hinter der Brücke auf den Fluss.“
- „Es ging dann über eine kleine Brücke, die sofort mein Interesse weckte, denn dort floss ein Bach.“
- Ihnen fehlt ein Zahn. Sie brauchen eine Brücke, um die Lücke zu schließen.
- Im Schlafzimmer standen zwei Betten nebeneinander, links und rechts davon je eine Brücke in rostigen Rottönen.
- „Doch wir haben noch einen schmalen Teppich, eine Brücke vielmehr: Ist die Frau Bürgermeister interessiert?“
- Pons oder auch die Brücke liegt im menschlichen Gehirn in der Verlängerung des Rückenmarks vor dem Kleinhirn.
- „Mit Flair 30, einem superleichten Gleiter (36 Kilogramm), schlug der Erfinder schließlich eine Brücke zwischen Segelflug und Drachenflug.“
- Vielleicht können wir doch noch zwischen den verfeindeten Parteien eine Brücke schlagen, indem wir einen Kongress einberufen.
- Die Brücke ist eine Grundübung beim Bodenturnen.
- Der Kapitän hatte die Brücke verlassen.
Beispiel
- „Wilhelm Brücke (* 4. März 1800 in Stralsund; † 1. April 1874 in Berlin) war ein deutscher Architektur- und Landschaftsmaler.“
|
Substantiv
- Medizin ein in den Körper operativ eingepflanztes künstliches Material, das dort permanent oder zumindest für einen längeren Zeitraum verbleibt
Unterbegriffe
- Brustimplantat, Cochlea-Implantat, Silikonimplantat, Zahnimplantat
Beispiel
- Die Chirurgen setzen dem Patienten in einer dreistündigen Operation ein Implantat in den Knochen.
- Statt Sport zu treiben, ließ sich Klaus Implantate in die Waden einsetzen.
- „Aus der Altersschwerhörigkeit führt kein Weg heraus, da können nur noch Hörgeräte oder Implantate helfen.“
- „Die Patientinnen sollen am besten mit ihrem Arzt sprechen und per Ultraschall oder Kernspintomografie erfassen lassen, ob ihr Implantat möglicherweise beschädigt ist.“
- „Den mümmelnden Greis gibt es nicht mehr. Er trägt Implantate.“
|