Burg und Festung – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Burg und Festung

ist:

“Burg”: mittelalterlicher, befestigter Wohn- und Verteidigungsbau
“Festung”: ein durch Wehranlagen stark befestigter, militärisch bedeutender Ort

Burg

Festung

Substantiv

  • mittelalterlicher, befestigter Wohn- und Verteidigungsbau
  • kurz für: Biberburg
  • kurz für: Strandburg oder Sandburg

Synonyme

  • Bastion, Befestigung, Bollwerk, Felsennest, Feste, Kastell, Pfalz, Raubnest, Raubschloss, Refugium, Warte, Zitadelle

Gegenwörter

  • Graben, Turm, Wall

Oberbegriffe

  • Gebäude
  • Bau

Unterbegriffe

  • Abschnittsburg, Fluchtburg, Ganerbenburg, Höhenburg, Königsburg, Ordensburg, Ritterburg, Trutzburg, Vorburg, Wagenburg, Wasserburg, Zwingburg

Charakteristische Wortkombinationen

  • eine Burg belagern, erobern
  • eine Burg bauen

Wortbildungen

  • :Burgbann, Burgenbau, Burgenbauer, Burgenland, Burgenlandschaft, Burgfried, Burgfrieden, Burggraben, Burggraf, Burgherr, Burghof, Burgkapelle, Burgmauer, Burgruine, Burgstall, Burgtheater, Burgturm, Burgverlies, Burgvogt, Burgwall
  • :Hüpfburg, Luftburg

Beispiel

  • Im späten 8. und im 9. Jahrhundert begannen auch die Slawen mit dem Bau von Burgen.
  • „In jedem Reiseführer steht, daß es die berühmteste Burg Polens ist.“
  • „Es reiht sich Burg an Burg.“
  • Ein Biber wird immer versuchen, den Eingang zu seiner Burg unter der Wasseroberfläche zu halten.
  • Die Burg, die wir auf Amrum am Strand um den Strandkorb herum gebaut hatten, haben wir dann mit Muscheln und weißen Steinen verziehrt.
  • Direkt am Wasser haben wir eine Burg gebaut, so dass die Wellen, die am weitesten landeinwärts kamen, den Burggraben fluteten.

Substantiv

  • ein durch Wehranlagen stark befestigter, militärisch bedeutender Ort

Synonyme

  • Feste

Unterbegriffe

  • Alpenfestung, Bergfestung, Grenzfestung, Gürtelfestung, Hügelfestung, Küstenfestung, Lagerfestung

Wortbildungen

  • Bundesfestung, Superfestung
  • Festungsanlage, Festungsbaumeister, Festungsgraben, Festungshaft, Festungsmauer, Festungswall

Beispiel

  • „Hier war es. Da stand sie. Diese steinernen Löwen, jetzt kopflos, haben sie angeblickt. Diese Festung, einst uneinnehmbar, ein Steinhaufen jetzt, war das letzte, was sie sah.“
  • „Er wählte diesen Standort nahe am Meer, weil die Kanonen der Festung dann portugiesische Schiffe, die dort ankerten, vor den Holländern schützen konnten.“
  • „Entlang der Uferpromenade gelangen Sie rheinaufwärts zur Talstation der Seilbahn über den Rhein, mit der schnell die Festung Ehrenbreitstein erreicht werden kann.“
  • „Der kalte Sprühregen begann wieder zu fallen und hüllte die Festung in graue Schleier ein.“