Substantiv
- parallel zur Hauptströmung verlaufende Umführung eines Abschnittes, mit dem Zweck der Umgehung desselben
- Technik parallele Injizierung oder Rückführung von etwas, in den hauptsächlichen Stoffstrom, zur Mischung mit dem Selbigen
- Elektrotechnik Kondensator zur Funkentstörung
- Medizin Überbrückung eines krankhaft veränderten Abschnittes eines Blutgefäßes oder der Luftröhre; Einpflanzung eines Ersatzstückes
- Medizin: Ersatzstück, durch das das umgeleitete Blut fließt
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Heißgasbypassregelung, Luftbypass
- Magenbypass, Venenbypass
Wortbildungen
- Bypassklappe, Bypassventil
- Bypassanlage, Bypassluft, Bypassregelung, Bypassrohr Bypasssystem, Bypassvolumenstrom
- Bypasskondensator
- Bypassoperation
Beispiel
- „Bei der Entkopplung ist die Schnittstelle(z.B.hydraulische Weiche, Wärmeübertrager, Bypass, differenzdruckarmer Verteiler) zwischen zwei hintereinander geschalteten Strömungskreisen so gestaltet,das seine vernachlässigbare Druckdifferenz ansteht.“
- „Ein Bypass ist eine Umgehungsleitung, die von der Druckseite des Ventilators zurück zur Saugseite führt. Wird der Bypass geöffnet, strömt nur noch ein Teil der Luft an die Stelle, die eigentlich von der Lüftungsanlage versorgt wird, der Rest strömt auf die Saugseite zurück.“
- „Weiterhin lassen die Untersuchungsergebnisse den Schluss zu, dass vor dem Hintergrund der im Rahmen der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung herrschenden Randbedingungen, wie z.B. die hohen relativen Luftfeuchtigkeiten des Abgases, die Installation der Ionisation im Bypass und der biologischen Stufe nachgeschaltet als vergleichsweise günstigere Alternative erscheint.“
- Beispiele fehlen
- „Ein Bypass hingegen erfordert eine größere OP: Ein gesundes Blutgefäß muss aus dem Bein oder der Brustwand entnommen werden.“
- „Drei Bypässe soll er bekommen, sein Herz soll stillgelegt und an die Herz-Lungen-Maschine angeschlossen werden.“
|
Substantiv
- das aufrechte Stehen
- das Stillstehen, die Bewegungslosigkeit
- der Stehplatz
- kurz für: Schießstand
- kurz für: Führerstand
- schnell auf- und abbaubare Verkaufsstelle, Verkaufstisch
- kleine Abteilung eines Stalles
- ohne Plural: im Ablauf einer Entwicklung momentan erreichte Stufe
- bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas
- kurz für: Familienstand
- kurz für: Berufsstand
- (in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
- meist Plural Vertreter von in mittelalterlichen politischen Gremien
- Schweiz Kanton
- Jägersprache Wildbestand
Synonyme
- das Stehen
- Bude
- Box
- Stadium
- Klasse, Schicht
- Kanton
- Bestand
Sinnverwandte Wörter
- Haltung, Stellung
- Bewegungslosigkeit, Ruhe
- Markttisch, Verkaufshäuschen
- Sachlage, Stufe
- Beruf, Status
- Gruppe, Kaste
Gegenwörter
- Hocke, Sitz
- Fahrt, Flug, Lauf
- Laden, Kaufhaus
Oberbegriffe
- Ort
- Verkaufsstelle
- Box
- Gruppe
- Bezirk
Unterbegriffe
- Handstand, Kopfstand
- Gerichtsstand, Hochstand, Kastenstand, Unterstand, Zeugenstand
- Bezirksschießstand (→ Bezirkshauptschießstand), Hauptschießstand (→ Bezirkshauptschießstand)
- Cockpit, Führerstand
- Blumenstand, Gemüsestand, Imbissstand, Informationsstand, Infostand, Marktstand, Messestand, Saftstand, Süßwarenstand, Taxistand, Verkaufsstand, Würstchenstand, Zeitungsstand, Zigarettenstand
- Schießbude, Schützenstand, Wurstbude
- Kilometerstand (→ Kilometerendstand), Sonnenstand
- Ausbildungsstand, Bearbeitungsstand, Besitzstand, Bildungsstand, Blütenstand, Datenbankstand, Einstand, Endstand, Ermittlungsstand, Forschungsstand, Gleichstand, Höchststand, Indexstand, Informationsstand, Kenntnisstand, Klarstand, Kontostand, Krankenstand, Leerstand, Missstand, Notstand, Pegelstand, Prüfstand, Punktestand (→ Bewertungspunktestand), Radstand, Rekordstand, Revisionsstand, Ruhestand, Sachstand, Schlussstand, Schuldenstand, Spielstand, Tiefstand, Tiefststand, Übelstand, Umstand, Vorjahresstand, Wartestand, Wasserstand, Wissensstand, Zählerstand, Zustand, Zwischenstand
- Ehestand, Familienstand
- Berufsstand, Kriegerstand
- Adelsstand, Hausstand
- Bürgertum, Geistlichkeit, Mittelstand
- Reichsstand
- Gegenstand, Rückstand, Wohlstand
Wortbildungen
- :Adjektive: außerstande, imstande, standesgemäß standhaft, standfest, ständig, ständisch, standsicher
- :Substantive: Krankenstand (→ Krankenstandbestätigung), Standbein, Standbild, Ständeordnung, Ständer, Stander, Ständerat, Standesamt, Standesbeamter, Standesbewusstsein, Standesdenken, Standesdünkel, Standesperson, Standessprache, Ständestaat, Standesunterschied, Ständevertretung, Standfoto, Standgas, Standgebühr, Standgeld, Standgericht, Standhaube/Standtrockenhaube, Standheizung, Standleitung, Standmiete, Standort, Standpauke, Standpunkt, Standquartier, Standrecht, Standsicherheit, Standstreifen, Standuhr, Standverbindung, Standzeit
- :Verb: standhalten
Beispiel
- Die nächste Übung beginnen wir im Stand.
- Der Wankelmotor verbraucht sogar im Stand Benzin.
- Er suchte sich einen geschützten Stand.
- Er versuchte am Stand sein Glück.
- Er wollte gerade in den Stand steigen.
- Sie mussten ganz früh einen Stand aufbauen.
- Im ersten Stand befanden sich ein Esel und ein Ochse.
- Das Spiel wurde beim Stand von 1:1 abgebrochen.
- Die Bevölkerungszahl beträgt 25.000 (Stand 2015).
- Sie hatten wegen der vielen Ausfälle einen schweren Stand.
- An diesem schönen Sonntag Traten sie in den Stand der Ehe ein.
- In diesem Betrieb gehörte sie zum Stand der Direktion und verdiente sie also mehr als die Angestellten.
- Es waren Leute von niederem Stand.
- „Nicht dem Würfelspiel habe er gefrönt, sondern Schach gespielt, verteidigte er sich, wohl darauf hoffend, daß der Papst den Unterschied gebührend würdige und das intelligente Strategiespiel der höheren Stände nicht mit einem Hazardspiel einfacher Glücksritter gleichsetze.“
- Zu diesem Zweck mussten die Stände zusammenkommen.
- Innert der kurzen Frist von weniger als vier Monaten wurde der Landfriede gegen den Stand Luzern durch bewaffnete Freischaaren aus mehreren Kantonen zweimal gebrochen.
- Diese Jagdzeit hat der Stand sich wieder erweitert.
|