Der Hauptunterschied zwischen Calcium und Kalk
ist:
– “Calcium”: fachsprachlich: chemisches Element mit der Ordnungszahl 20, das zur Gruppe der Erdalkalimetalle gehört
– “Kalk”: rohstoff im Baugewerbe
Calcium
|
Kalk
|
Substantiv
- fachsprachlich: chemisches Element mit der Ordnungszahl 20, das zur Gruppe der Erdalkalimetalle gehört
Oberbegriffe
- Erdalkalimetall, chemisches Element
Wortbildungen
- :Calciumcitrat, Calciumhydrogencarbonat, Calciumsulfat, Calciumphosphat, Calciumlactat
- :Calciumkonzentration, Calciumstoffwechsel
Beispiel
- Calcium ist Bestandteil der Knochen.
- „Voraussetzung dafür, dass Calcium in größeren Mengen vom Körper aufgenommen werden kann, ist eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D3.“
|
Substantiv
- Rohstoff im Baugewerbe
- Salz der Kohlensäure
- in Knochen enthaltenes Kalzium
- Material zum Düngen
Unterbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Kalkbrennerei, Kalkstaub, Kalkstein, Kalksteinbruch, Kalkwasser
- :entkalken, kalken, verkalken
Beispiel
- War Anhydrit nicht die Vorstufe zu Kalk?
- Der Sack mit Kalk wiegt einen Zentner.
- „Die Wände waren gekalkt, doch unter dem Kalk erkannte man dort, wo der Anstrich abgeblättert war, wieder die hellblaue Farbe von Kuźnice.“
- „Je nach Region variieren die Materialien von gebrannten Tonen, Kalken und Marmoren.“
- Beispiele fehlen
- Mangel an Kalk hat eine Schwächung der Knochen zur Folge.
- Der Bauer streut heute Kalk auf den Acker.
Beispiel
- Die Straße ist im Stadtteil Kalk.
|