Der Hauptunterschied zwischen Camouflage und Concealer
ist:
– “Camouflage”: im militärischen Bereich veraltet, im übertragenen Sinne aktuell: Tarnung, die zum Beispiel durch Tarnmuster auf Textilien oder Militärfahrzeugen erreicht wird, respektive jedes getarnte Vorgehen
– “Concealer”: cremige oder flüssige Substanz, die auf die Gesichtshaut aufgetragen wird, um Unebenheiten, Unreinheiten oder störende Farben abzudecken
Camouflage
|
Concealer
|
Substantiv
- im militärischen Bereich veraltet, im übertragenen Sinne aktuell: Tarnung, die zum Beispiel durch Tarnmuster auf Textilien oder Militärfahrzeugen erreicht wird, respektive jedes getarnte Vorgehen
- Kosmetik deckende und wasserfeste Schminke für deutliche Hautprobleme wie zum Beispiel Feuermale
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
- Irreführung, Täuschung
- Concealer, Make-up, Schminke
Unterbegriffe
Beispiel
- „Gegen den von den Nazis entfesselten Moloch Krieg hatte keine Camouflage Bestand.“
- Die Funktionsweise der literarischen Camouflage besteht darin, daß der Autor mit unterschiedlichen Bedeutungsebenen im Text arbeitet.
- Camouflage ist die Umkehrung der klassischen Werbestrategien: Statt Opinion Leader zu branden, also Verona Feldbusch und Schauma zusammenzubringen, versucht man durch Camouflage, unerkannt in die Heimat der Meinungsführer einzudringen.
- Rote Stellen lassen sich vor dem Auftragen der Camouflage mit der Komplementärfarbe Grün neutralisieren.
- Mit Camouflage werden Hautanomalien wasser- und reibefest kaschiert, und so Rötungen und Narben „weggemogelt”.
|
Substantiv
- cremige oder flüssige Substanz, die auf die Gesichtshaut aufgetragen wird, um Unebenheiten, Unreinheiten oder störende Farben abzudecken
Sinnverwandte Wörter
- Abdeckcreme, Abdeckstift, Camouflage, Gesichtsabdeckcreme
Oberbegriffe
Beispiel
- Ein Concealer deckt kleine Schönheitsfehler im natürlichen Farbton ab.
- „Um ungeliebte Augenschatten zu verstecken kann man zu sogenannten Concealern greifen. Concealer sind stark pigmentierte Gesichtsabdeckcremes.“
|