Substantiv
- ein Schaumwein, der in der Weinbauregion Champagne in Frankreich nach streng festgelegten Regeln angebaut und gekeltert wird
Synonyme
- Schampus, Schaumwein, Sekt
Gegenwörter
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- eine Flasche Champagner, ein Glas Champagner, Champagner herstellen/kaufen/trinken
Wortbildungen
- :champagner, Birkenchampagner, Champagnerdusche, champagnerfarben, champagnerfarbig, Champagnerflasche, Champagnerglas, Champagnerherstellung, Champagnerkorken, Champagnertraube, Champagnerwein, Schampus
Beispiel
- „Außerdem sollten Sie, wenn möglich, eine Flasche Schaumwein oder Champagner nicht am Tag des Kaufs öffnen. Es ist besser, sie einige Tage ruhen zu lassen …“
- „Beim Bordeaux bedenkt, beim Burgunder bespricht, bei Champagner begeht man Torheiten!“
- „Champagner ist mondän, teuer und somit allein dadurch mit den Reichen und Glamourberühmten dieser Welt verbunden.“
- „Im Zelt wurde Champagner gereicht.“
|
Substantiv
- Weinbau: ein aus der Rebsorte Glera gekelteter italienischer Weißwein
- Weinbau: ein aus dem Proseccowein veredelter Schaumwein oder Perlwein
Oberbegriffe
- Perlwein, Schaumwein, Stillwein
Beispiel
- Die Trauben dieses Proseccos stammen aus dem bekannten Anbaugebiet Veneto und kommen aus kontrolliert biologischem Anbau. Sie verleihen diesem Prosecco seinen harmonischen Geschmack und sorgen für reinen Genuss.
- „Fast noch frauentypischer ist inzwischen allerdings der Prosecco, trank man früher vorneweg einen Veuve Cliquot oder Taittinger, so ist es seit ein paar Jährchen eben der »prickelnde Wein« (Vino Frizzante).“
|