Substantiv
- Gesamtheit der angeborenen und anerzogenen, geistig-seelischen Eigenschaften eines Menschen (Charaktereigenschaften)
- : Merkmal, charakteristische Eigenart
- Mathematik eine Zahl als Homomorphismus in den Grundkörper
- Theater Rolle, die einen besonders ausgeprägten Charakter aufweist
- : Schriftzeichen
- : Titel, Rang
- Rollenspiel: die verkörperte Person
- Person mit einer bestimmten, prägenden Eigenschaft
Synonyme
- Persönlichkeit
- Merkmal
- Spielercharakter
Unterbegriffe
- Entwicklungscharakter, Ernstcharakter, Forschungscharakter, Grundcharakter, Innovationscharakter, Spielcharakter, Vitamincharakter
Charakteristische Wortkombinationen
- einen guten Charakter haben
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: charakteristisch, charakterlos, charaktervoll
- :Substantive: Charakterart, Charakterbuchstabe, Charakterdarsteller, Charakterdrama, Charaktereigenschaft, Charakterfach, Charakterfehler, Charakteristikum, Charakterschwäche, abwertend: Charakterschwein, Charakterstärke, Charakterzug, Heldencharakter
- :charakterisieren
Beispiel
- „Wird der Charakter von der Umwelt geprägt?“
- „Oft verraten ja die kleinen Dinge sehr viel über das Wesen, den Charakter und alles.“
- „Ziel von Challenges ist Aufmerksamkeit, die von Mutproben Überwindung. Damit bilden Challenges anders als Mutproben nicht den Charakter, sondern höchstens Verletzungen und Fan-Community.“
- „Auch eine Messerspitze Curry bekommt ihm gut. Es sollte einen süßsäuerlichen Charakter haben und zum Pur-Essen viel zu scharf sein. Aber, das merkt der kundige Koch sehr schnell, es passt nicht nur zur Gemüseplatte.“
- „Das Meer war Karthagos Element und die Flotte seine Lebensader. Der maritime Charakter der Stadt hatte ihre Öffnung nach allen Seiten hin begünstigt.“
- „Charaktere, die konstant sind, deren Bilder also immer 1 sind, heißen trivial, alle anderen nichttrivial.“
- Die Charaktere werden von den Schauspielern in diesem Stück sehr gut getroffen.
- Beispiele fehlen
- Beispiele fehlen
- Sein Charakter zieht sein Schwert und bereitet sich auf einen Angriff vor.
- „Der Kokainhandel zieht die windigsten und gewalttätigsten Charaktere an.“
- „Schauplatz ist Dublin, aber einige Charaktere stammen ohne Zweifel aus Triest.“
|
Substantiv
- die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
- ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen
- eine Person, die eine führende Rolle in der Gesellschaft spielt
Synonyme
Unterbegriffe
- Führungspersönlichkeit, Lehrerpersönlichkeit, Rechtspersönlichkeit
Charakteristische Wortkombinationen
- gespaltene Persönlichkeit, starke Persönlichkeit
- berühmte Persönlichkeit
Wortbildungen
- :Persönlichkeitsbildung, Persönlichkeitseigenschaft, Persönlichkeitsentfaltung, Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitskult, Persönlichkeitsmerkmal, Persönlichkeitsrecht, Persönlichkeitsstörung, Persönlichkeitszug
Beispiel
- „Aus dem Klang der Stimme eines Menschen ziehen Hörer Schlüsse über die Persönlichkeit des Sprechers.“
- „In einem der Interviews sagt er, dass die ersten Lebensjahre seine Persönlichkeit vollkommen zerstört hätten.“
- „Die Handschriften meiner Eltern unterschieden sich ebenso stark wie ihre Persönlichkeiten.“
- „Es gibt keine Persönlichkeit, die den Erfolg des Fußballs so verkörpert wie Franz Beckenbauer.“
- „Virginia Woolfs Grundierung der Vision einer eigenständigen Persönlichkeit mit der Farbe Blau ist nicht zufällig.“
- „Seine Kochkünste haben sich herumgesprochen, Stange hat viele bedeutende Persönlichkeiten kennengelernt und redet darüber, als wäre es nichts.“
- „In Ariovist war den Germanen eine Persönlichkeit neuen Typs erwachsen.“
- „Aber vielleicht sollte man ja bei einem Ausflug nach Heldra nicht nur den leiblichen Gelüsten frönen, sondern sein lückenhaftes Wissen um diese beiden Persönlichkeiten durch einen Besuch im Dorfmuseum auffrischen.“
|