Substantiv
- hauptsächlich österreichische, bayerische (süddeutsche) Symbolfigur des Weihnachtsfestes. Es wird häufig als kleiner, blondgelockter Bub mit Flügeln und Heiligenschein dargestellt und ist sinngemäß der neugeborene Jesus.
- der neugeborene Jesus (siehe auch Christuskind)
- Geschenk zu Weihnachten
Synonyme
- Christuskind, Christkindl, Christkindchen, Heiland, Jesuskind
Sinnverwandte Wörter
- Weihnachten, 24. Dezember, Bescherung, Geschenke
Oberbegriffe
Beispiel
- Noch dreimal Schlafen, dann kommt das Christkind !
- Ich hab’ ein tolles Christkind bekommen.
|
Substantiv
- eine dem Nikolaus ähnliche, männliche Gestalt in einem mit weißem Pelz verbrämten, roten Mantel, mit Rute und mit einem großen Sack, in dem sich die Gaben befinden, die sie den Kindern an Weihnachten bringt (Symbolfigur des weihnachtlichen Schenkens); Person, die als diese Gestalt verkleidet ist
- vertrottelter oder vertrottelt scheinender Mensch
Synonyme
- bezüglich Nordamerika: Santa Claus, Kurzwort: Santa
Sinnverwandte Wörter
- , , : Christkind, Christkindl, Christkindle, Christchindli, Chrischtchindli
- Nikolaus, Knecht Ruprecht, Väterchen Frost
- : Krampus
- : Samichlaus
- Rauschebart
Oberbegriffe
- Gestalt, fiktive Person, Symbolfigur
- Mensch, Person
Unterbegriffe
- Schokoladenweihnachtsmann
Charakteristische Wortkombinationen
- sich als Weihnachtsmann verkleiden
Wortbildungen
- Weihnachtsmannkostüm, Weihnachtsmannmütze
Beispiel
- Der Weihnachtsmann bringt nur den braven Kindern Geschenke.
- „Nun! fuhr die Mutter fort, wenn Du aber recht artig biſt, denn ſoll dir auch der Weyhnachtsmann allerley artige Sachen mitbringen.“
- „Dann sagte Mama, daß der Weihnachtsmann gleich kommen werde, und wir sollten in Renates Zimmer gehen.“
- „Jakob und ich bestaunen die erhabene Erscheinung dieser Troika wie kleine Jungs den Auftritt eines Weihnachtsmanns samt Rentieren.“
- „Zum Weihnachtsmann existiert bereits einige Spezialliteratur, wobei namentlich die Bücher von Thomas Hauschild und Martina Eberspächer zu nennen sind; daneben sind in Sachbüchern etliche Ausführungen zu finden.“
- Mensch, fahr doch zu, du Weihnachtsmann!
- „Du bist genauso ein Weihnachtsmann wie die anderen!“
- „Was wäre aus sprachlicher Sicht noch zu erwähnen? Dass Weihnachtsmann – alltags- und umgangssprachlich – im übertragenen Sinne auftreten kann und dabei in kritischer, abschätziger Weise gebraucht wird.“
|