Substantiv
- chemisches Element mit der Ordnungszahl 24, das zu den Übergangsmetallen gehört
Oberbegriffe
- Schwermetall, Übergangsmetall, chemisches Element
Unterbegriffe
- Elektrolytchrom, Ferrochrom
Charakteristische Wortkombinationen
- blitzendes Chrom, viel Chrom
Wortbildungen
- :Chromat, Chrombeize, Chromchlorid, Chromdioxid, Chromeisenerz, Chromeisenstein, Chromerz, Chromgelb, Chromgrün, Chromit, Chromkarbid, Chromleder, Chrommangel, Chromnickelstahl, Chrompflegemittel, Chromrot, Chromsalz, Chromsäure, Chromschicht, Chromschwefelsäure, Chromstahl, Chromteil, Chromverbindung, Chromvergiftung, Chromylchlorid, Dichromat; chromblitzend, chromieren, chromsauer, verchromen
Beispiel
- Chrom ist ein essentielles Spurenelement.
- „Chrom kann nicht durch Reduktion mit Kohle aus den oxidischen Erzen gewonnen werden, da hierbei Chromcarbid entsteht.“
|
Substantiv
- Metallurgie legierter oder unlegierter Stahl mit geringem Gehalt an Schwefel und Phosphor
- ugs. rostfreier, mit Chrom und Nickel legierter Stahl
Gegenwörter
- Normalstahl, Kohlenstoffstahl
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Präposition: aus Edelstahl
- mit Adjektiv: rostfreier Edelstahl
Wortbildungen
- :Edelstahlgehäuse, Edelstahlkochtopf, Edelstahlsparte
Beispiel
- Die Federn wurden aus Edelstahl angefertigt.
- „Edelstahl findet sich zwar in jedem Haushalt – doch die Herstellung ist für die Unternehmen in Europa seit langem kein gutes Geschäft.“
- „”Die Unternehmen haben über Jahre hinweg wichtige Preisbestandteile beim Vertrieb von Edelstahl abgesprochen”, so der Vorwurf der deutschen Kartellbehörde.“
|