Der Hauptunterschied zwischen Claim und Slogan
ist:
– “Claim”: rechtswesen Rechtsanspruch auf etwas
– “Slogan”: vielfach wiederholte, stilistisch durchgeformte Werbeaussage in Politik und Werbung
Claim
|
Slogan
|
Substantiv
- Rechtswesen Rechtsanspruch auf etwas
- Bergrecht Anspruch/Recht auf Ausbeutung von Bodenschätzen
- sloganartiges Textelement einer Werbeanzeige, ohne dessen Wiederholungscharakter
Sinnverwandte Wörter
- Schürfrecht
- Slogan, Werbespruch
Beispiel
- Beispiele fehlen
- „Systematisch kaufte er die Claims all jener Unglückseligen auf, denen das Diamantenschürfen die Gesundheit ruinierte.“
- „Der Goldrausch am Lemmenjoki begann zwischen 1945 und 1950 mit zeitweise über 100 Claims.“
- „Ziele unterscheidet daher – mit der Autorität der Berufserfahrung als Werbetexter – den Slogan vom Anzeigenabbinder Claim.“
|
Substantiv
- vielfach wiederholte, stilistisch durchgeformte Werbeaussage in Politik und Werbung
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Beispiel
- Ein berühmter Slogan war der von Toyota: “Nichts ist unmöglich.”
- In einem Wahlkampf vor vielen Jahren wurde der Slogan “Freiheit statt Sozialismus” verwendet.
- Manche Slogans entwickeln sich zu Redewendungen.
- „Grundsätzlich ist es für Übersetzer ein großes Problem, Clichés, Slogans, idiomatische Ausdrücke, Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Worte von einer Sprache in eine andere adäquat zu übertragen.“
- „Es wird sich kaum rekonstruieren lassen, wer zuerst mit diesem Slogan operierte.“
- „Viele meinen, die Erfolgsgeschichte dieses Slogans sei groß.“
- „Schon damals hatten nicht alle Einheimischen diesen Slogan verstanden.“
|