Substantiv
- Naturwissenschaft: die von Charles Darwin (nahezu gleichzeitig mit A. R. Wallace) entwickelte Evolutionstheorie, nach der die an die Natur am besten angepassten (engl. “fit”) Lebewesen überleben und sich weiter entwickeln
- Weltanschauung: Kurzbezeichnung für den Sozialdarwinismus, der die die Evolutionstheorie nach Darwin () in vielfältiger Weise auf den Sozialbereich des Menschen überträgt und gesellschaftliche Entwicklungen in der Hauptsache auf Auseinandersetzungen im Kampf ums Dasein zurückführt
Synonyme
- Evolutionstheorie
- Sozialdarwinismus
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Abstammungslehre, Deszendenzlehre, Deszendenztheorie
Wortbildungen
- Darwinist, darwinistisch, Neodarwinismus, Sozialdarwinismus, Vulgärdarwinismus
Beispiel
- “Im Sinne von Charles Darwin war es, Darwinismus nur als wissenschaftliche Theorie zu verstehen, abgesehen davon, dass Darwin viel zu bescheiden war, die plakative Kennzeichnung Darwinismus für seine Selektions-/Evolutionstheorie gelten zu lassen.”
- „So gesehen war der Darwinismus ein typischer Vertreter der primitiveren Kosmogonien, die allesamt die Frage umgingen, wie sich die Welt ex nihilo entwickeln konnte.“
- “Es gehört zu dem genuinen Erscheinungsbild des Darwinismus und seiner Wirkungsgeschichte, dass er von Anfang an … in der doppelten Gestalt von wissenschaftlicher Theorie und Weltanschauungsbewegung auftrat.”
- “Im Sinne von Charles Darwin war es, Darwinismus nur als wissenschaftliche Theorie zu verstehen, Darwin war kein Darwinist im weltanschaulichen Sinne! Er hat die weltanschauliche Inanspruchnahme seiner Theorie mit wachsendem Unbehagen verfolgt.”
|
Substantiv
- eine Gesellschaftstheorie und Weltanschauung, die in vielfältiger Form Darwins Ansatz der “Natürlichen Selektion” beziehungsweise des “Survival of the fittest” in den Bereich des menschlichen Soziallebens überträgt
Oberbegriffe
- Gesellschaftstheorie, Weltanschauung
Beispiel
- “Wie unkritisch, ja kooperativ sich die wissenschaftlichen Vertreter des rassenanthropologischen Sozialdarwinismus (in den Fächern Anthropologie, Humangenetik) gegenüber der nationalsozialistischen Ideologie und Staatsführung verhalten haben, belegt das in den dreißiger Jahren in mehrfacher Auflage erschienene Sammelwerk Menschliche Erblehre und Rassenhygiene von E. Fischer und F. Lenz besonders eindeutig.” (Günter Altner: Der Darwinismus, Die Geschichte einer Theorie, Artikel: Der Sozialdarwinismus, Seite 98, Darmstadt 1981, ISBN 353406738X)
|