Der Hauptunterschied zwischen Dauerauftrag und Einzugsermächtigung
ist:
– “Dauerauftrag”: bankwesen Auftrag eines Kunden, von seinem Konto regelmäßig einen bestimmten Betrag an eine von ihm benannte Adresse zu überweisen
– “Einzugsermächtigung”: vergabe einer Berechtigung, einen Betrag von einem bestimmten Konto abzubuchen
Dauerauftrag
|
Einzugsermächtigung
|
Substantiv
- Bankwesen Auftrag eines Kunden, von seinem Konto regelmäßig einen bestimmten Betrag an eine von ihm benannte Adresse (Kontonummer) zu überweisen
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- :einen Dauerauftrag erteilen
Beispiel
- Regelmäßige Zahlungen kann man sich durch einen Dauerauftrag erleichtern.
- „Denn statt einer Einmalzahlung richtete der Mann offenbar einen Dauerauftrag ein, der mittlerweile 14-mal aktiv wurde.“
|
Substantiv
- Vergabe einer Berechtigung, einen Betrag von einem bestimmten Konto abzubuchen
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Wortbildungen
- Einzugsermächtigungsverfahren
Beispiel
- Wenn ich der Zeitung eine Einzugsermächtigung erteile, kann sie die Abo-Kosten im Lastschriftverfahren von meinem Konto abbuchen, und ich muss mich nicht mehr darum kümmern.
- „Abokarten können nur per Einzugsermächtigung bezahlt werden.“
|