Denken und Nachdenken – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Denken und nachdenken

ist:

“Denken”: einstellung zu etwas
“nachdenken”: intrans. sich eingehend in Gedanken mit etwas oder jemandem beschäftigen

Denken

nachdenken

Substantiv

  • Einstellung zu etwas
  • zielgerichtete geistige Tätigkeit

Sinnverwandte Wörter

  • Ansicht, Auffassung, Meinung, Vorstellung
  • Reflexion, Überlegung

Gegenwörter

  • Fühlen

Oberbegriffe

  • Handlung

Unterbegriffe

  • Anspruchsdenken, Besitzdenken, Billig-Denken, Blockdenken, Erfolgsdenken, Fortschrittsdenken, Karrieredenken, Kirchturmdenken, Konkurrenzdenken, Konsumdenken, Kostendenken, Lagerdenken, Leistungsdenken, Machtdenken, Nützlichkeitsdenken, Obrigkeitsdenken, Parteifarbendenken , Profitdenken, Rechtsdenken, Schubladendenken, Sicherheitsdenken, Stammesdenken, Standesdenken, Statusdenken, Systemdenken, Versorgungsdenken, Wunschdenken

Wortbildungen

  • :Denkmuster, Gedanken

Beispiel

  • Rechtes Denken ist für viele längst gesellschaftsfähig.
  • Hör mit dem Denken auf, wir müssen handeln!
  • Das Denken der Gedanken ist gedankenloses Denken.

Verb

  • intrans. sich eingehend in Gedanken mit etwas oder jemandem beschäftigen

Synonyme

  • sich bedenken, sich besinnen, über etwas brüten, denken, durchdenken, sich fragen, sich Gedanken machen, einem Gedanken nachhängen, seinen Gedanken nachhängen, seine Gedanken zusammennehmen, seinen Geist anstrengen, grübeln, herumrätseln, sich das Hirn zermartern, knobeln, sich den Kopf zerbrechen, meditieren, nachgrübeln, nachsinnen, philosophieren, rätseln, reflektieren, sinnen, sinnieren, spinnen, spintisieren, tüfteln, überdenken, überlegen, den Verstand gebrauchen

Gegenwörter

  • auslassen, übergehen

Oberbegriffe

  • denken

Charakteristische Wortkombinationen

  • lange, intensiv nachdenken; in Ruhe nachdenken

Wortbildungen

  • :Adjektive: nachdenklich
  • :Konversionen: Nachdenken, nachdenkend

Beispiel

  • Ich habe lange darüber nachgedacht.
  • „Ich kann nur beim Gehen nachdenken. Bleibe ich stehen, tun dies auch meine Gedanken“, hat der Philosoph Jean-Jacques Rousseau geschrieben.
  • Es ist verwunderlich, dass bei Facebook offenbar niemand darüber nachgedacht hat, welchen Sprengstoff das Vorhaben der eigenen Digitalwährung Libra birgt.
  • Es kann nicht Tabu sein, lesen wir in der FAS vom 16.Mai, darüber nachzudenken, „ob die freiheitliche Demokratie mitunter zu scharfen Mitteln greifen muss, um sich ihrer radikalsten Feinde zu erwehren“.
  • … aber erst nach links gucken, dann nach rechts und dann noch einmal nach links. Also nicht einfach nur nach dem Impuls handeln, sondern erst nachdenken.