Substantiv
- gängiger Name eines mitteleuropäischen Landes und amtliche Kurzform (Staatsbezeichnung) der Bundesrepublik Deutschland
- besonders in den Medien: Bezeichnung für alle Angehörigen des deutschen Volkes und seiner Regierung
Synonyme
- deutsche Nation, Gesamtdeutschland
- amtlich seit 1949/1990: Bundesrepublik Deutschland; BRD; ironisch: Bunte Republik Deutschland
- historisch: DDR, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Germanien
Oberbegriffe
- Staat, Land
- Europäische Union
- Mitteleuropa, Europa
Unterbegriffe
- Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Charakteristische Wortkombinationen
- junges Deutschland, neues Deutschland
Wortbildungen
- geografische Substantive:
- :Mitteldeutschland, Norddeutschland, Nordostdeutschland, Nordwestdeutschland, Ostdeutschland, Süddeutschland, Südostdeutschland, Südwestdeutschland, Westdeutschland
- sonstige Substantive:
- :Dunkeldeutschland, Einheitsdeutschland, Fernsehdeutschland, Fußballdeutschland, Gesamtdeutschland, Großdeutschland, Hitlerdeutschland, Nachkriegsdeutschland, Nazideutschland, Neudeutschland, Niederdeutschland, Restdeutschland, Teildeutschland, Trümmerdeutschland, Vorkriegsdeutschland
- :Deutschlandbesuch, Deutschlandbild, Deutschländer, Deutschlandfahne, Deutschlandforschung, Deutschlandfrage, Deutschlandfunk, Deutschlandgeschäft, Deutschlandhalle, Deutschlandhaus, Deutschlandkarte, Deutschlandkenner, Deutschlandkennerin, Deutschlandlied, Deutschlandpokal, Deutschlandpolitik, Deutschlandpremiere, Deutschlandproblem, Deutschlandradio, Deutschlandreise, Deutschlandsender, Deutschlandtour, Deutschlandtournee, Deutschlandvertrag
- Adjektive:
- :deutschlandbezogen, deutschlandfeindlich, deutschlandfreundlich, deutschländisch, deutschlandlastig, deutschlandpolitisch, deutschlandspezifisch, deutschlandweit, deutschlandzentriert
Beispiel
- „An diesem Tag flog der Kalifornier Mike Harker, der als Soldat in Deutschland stationiert war, mit einem Hängegleiter von der Zugspitze.“
- „Das Fliegen mit motorisierten Gleitschirmen ist seit 1994 in Deutschland fest im Luftverkehrsgesetz verankert.“
- Walter ist aus Deutschland.
- Deutschlands Hauptstadt ist Berlin.
- Die Hauptstadt von Deutschland ist Berlin.
- Das Deutschland der Nachkriegszeit wurde geteilt.
- „Anders als beispielsweise Österreich und die Bundesrepublik sind die beiden Deutschländer eine Art gegenstaatlicher Opposition füreinander.“
- Ich bin in Deutschland geboren.
- Wir haben in Deutschland unseren Urlaub verbracht.
- Deutschland liegt auf der Nordhalbkugel.
- Nach Deutschland führen viele Wege.
- Denke ich an Deutschland, ist mir auch nach Schrei’n
- ::Faellt mir soviel Hass, Not und Elend ein
- ::Dann seh ich die Erde zu Asche verbrannt
- ::Hier bin ich geboren, auch das ist mein Land.
- Deutschland hat gewählt.
- Deutschland sucht den Superstar.
|
Synonyme
- amtlich: Republik Österreich
- Alpenrepublik
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Oberösterreich, Niederösterreich
- Ostösterreich, Westösterreich
Wortbildungen
- :Österreicher, Österreicherin, österreichisch, österreichweit
- :Deutschösterreich, Österreich-Ungarn
Beispiel
- Wien ist die Hauptstadt von Österreich.
- Auf Grund der verschiedenartigen Topographie in Österreich kommt sowohl in der Flora als auch in der Fauna eine große Anzahl von Arten vor.
- „Als traditionelle Orte der Namenforschung im deutschsprachigen Raum sind Lüneburg, Heidelberg, Mainz und Wiesbaden sowie mit Statistiken auch Zentren in Österreich und der Schweiz zu nennen.“
- „Dieser Roman ist eigentlich kein Roman, sondern ein überbordendes Märchen, eine absurde Jetset-Story, eine dick aufgetragene Sinnsuche, die in Österreich beginnt und auf dem Mount Everest endet, wo hoch oben auf dem Gipfel die Erkenntnis liegt oder die Verzweiflung.“
|